Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Experimentelle Organtransplantation

Erstmals erfolgreich Niere von Schwein in Mensch verpflanzt

Nierentransplantation Schwein zu Mensch
am Samstag, 23.10.2021 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Zum ersten Mal wurde eine Schweineniere in einen Menschen transplantiert, ohne Komplikationen im Immunsystem zu verursachen.

Zum ersten Mal wurde eine Schweineniere in einen Menschen transplantiert, ohne dass das artfremde Organ zu Komplikationen mit dem menschlichen Immunsystem führte. Der Eingriff gelang Medizinern um den Chirurgen Robert Montgomery am Langone Transplant Institute in New York.

Das Organ stammte von einem Schwein, dessen Gene so verändert wurden, dass das Gewebe keine bekannten Moleküle mehr enthielt, die eine sofortige Abstoßung des Organs auslösten. Bei der Empfängerin der Schweineniere handelte es sich um eine hirntote Patientin mit Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung. Die Angehörigen der Empfängerin hatten dem medizinischen Experiment zugestimmt.

Das Organ wurde der Patientin nicht operativ eingesetzt. Stattdessen bewahrten die Wissenschaftler die Niere außerhalb des Körpers auf und schlossen sie an die Blutgefäße des Oberschenkels an. Rund drei Tage lang beobachtete das Ärzteteam die Funktion. 

Nierenwerte normalisierten sich nach Transplantation

Die Testergebnisse der Niere erwiesen sich nach Angaben von Robert Montgomery als normal. Anschließend wurden die lebenserhaltenden Maßnahmen abgeschaltet und die Patientin starb.

Die Niere des Schweins produzierte laut der Forscher die Menge an Urin, die man von einer transplantierten menschlichen Niere erwarten würde. Die bei der hirntoten Patientin zuvor festgestellte Nierenfunktionsstörung normalisierte sich nach der Transplantation wieder. Zudem gab es keine Anzeichen für eine Abstoßungsreaktion. Solche Immunreaktionen des menschlichen Körpers hatten Transplantationsexperten zuvor bei nicht genetisch veränderten Schweinenieren beobachtet, die man Primanten eingesetzt hatte. 

Mit Material von spiegel.de, sueddeutsche.de

Krisenhotline und Telefonseelsorge

Sie haben einen geliebten Menschen verloren oder kennen Menschen, die bei der Trauerbewältigung professionelle Unterstützung benötigen? Kontaktieren Sie bitte die Krisenhotline der SVLFG. Ein Team aus Psychologen und psychiatrischen Fachpflegekräften steht Ihnen rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche telefonisch beratend und anonym zur Seite. Sie erreichen die SVLFG Krisenhotline unter 0561 785 – 10101.
Weitere Informationen zu Hilfsangeboten finden Landwirte unter https://www.svlfg.de/krisenhotline.

Hilfe erhalten Sie oder Ihnen bekannte Betroffene auch über die Telefonseelsorge (telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erreichen Sie Berater, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.

Hilfsangebote gibt es auch für Landwirte in Österreich und der Schweiz. Das österreichische bäuerliche Sorgentelefon ist von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr unter 0810-67 68 10 zu erreichen. In der Schweiz hilft das bäuerliche Sorgentelefon montags von 8:15 bis 12 Uhr, dienstags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 18 bis 22 Uhr unter 041 820 02 15.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...