Durch den russischen Importstopp ist den Fleischvermarktern ein wichtiger Absatzweg verlorengegangen. Das belastet den Markt stärker als eine moderat steigende Erzeugung. Denn ausreichende Alternativen für die typischen russischen Exportartikel gibt es nicht.
Die Folge war ein Preiseinbruch in den Monaten September bis Oktober.
Die dramatisch gefallenen Erzeugerpreise gefährden inzwischen vor allem die Wirtschaftlichkeit der Ferkelaufzucht, aber auch der Schweinepreis ist aus Erzeugersicht auf ein unbefriedigend niedriges Niveau gesunken. Zurzeit liegt er EU-weit bei durchschnittlich rund 1,45 Euro je kg Schlachtgewicht (kalt) für Schweine der Handelsklasse E. Hält Russland sein Embargo auch im kommenden Jahr aufrecht, ist im Jahresdurchschnitt 2015 kaum mehr zu erwarten. Das würde um 5 bis 8 Prozent niedrigere Schweinepreise als im Jahr 2014 bedeuten.
- Schweinepreise fallen auf Dreijahrestief (3. Oktober)...
- Ferkelpreise auf tiefstem Stand seit über drei Jahren (11. Oktober) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.