Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Innovation Award

EuroTier 2016: Saugferkel hygienisch füttern mit Culina Flex

Culina Flex verbessert Hygiene bei Saugferkelfütterung
am Mittwoch, 02.11.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: Das Hygieneventil 'Culina Flex' von Big Dutchman.

Auch auf der diesjährigen Tierhaltungsmesse EuroTier in Hannover erhalten 25 Neuheiten im Tierhaltungsbereich den Innovation Award. Der Preis wird im zweijährigen Turnus anlässlich der EuroTier für Produktneuheiten in Gold oder Silber verliehen.

Eine von der DLG eingesetzte Expertenkommission ermittelte aus insgesamt 251 Neuheiten die 25 Sieger, darunter das Hygieneventil für Saugferkel-Fütterungsanlagen Culina Flex.

Culina Flex soll Fütterungshygiene verbessern

Bei der automatisierten Fütterung von Saugferkeln müssen Fütterungsanlagen einen sehr hohen Hygienestatus besitzen. Dabei gilt es, Futterreste zu minimieren und eine Luftzufuhr zu vermeiden, die eventuell in der Fütterungsanlage verbliebenes Restfutter verdirbt.

Die Firma Big Dutchman hat zu diesem Zweck das Hygieneventil CulinaFlex für ihre Saugferkel-Fütterungsanlage entwickelt.

Futterzufuhr: Schlauch ergänzt Abgangsrohr

In der Zuleitung über dem Abgangsrohr in den Trog wird das Membranventil um das neue Hygieneventil Culina Flex ergänzt, beschreibt Big Dutchman seine Neuerung. Dieses arbeite dem Hersteller zufolge wie ein Quetschventil.

Im Abgangsrohr sei dabei ein Schlauch eingezogen, der oben und unten luftdicht mit der Wandung des Außenrohrs abschließt. Das Futter laufe folglich durch den Schlauch, so das Unternehmen.

Futterreste werden rausgequetscht

Nach Abschluss der Fütterung wird nach Angaben von Big Dutchman Druckluft über ein Luftventil in den Hohlraum zwischen Rohr und Schlauch gepresst.

Durch den entstehenden Überdruck würde der Schlauch zusammen- und die Futterreste nach unten in den Trog gequetscht, verspricht das Unternehmen. Das CulinaFlex-Hygieneventil bleibt so bis zur nächsten Fütterung geschlossen.

Anaerobes Klima im Ablaufschlauch

Die Quetschung des Schlauches verhindere, dass Luft von außen in den Ablaufschlauch einströmt, so Big Dutchman. Der Schlauch trockne somit nicht aus und es entstehe ein anaerobes Klima im Ablaufschlauch.

Bei der folgenden Fütterung wird die Luft aus dem Hohlraum abgelassen und das Futter kann erneut durch den dann nicht mehr gequetschten Schlauch in den Trog fließen.

Big Dutchman finden Sie auf der EuroTier in Halle 17, Stand 17B27.

Quelle: EuroTier, DLG

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...