Mit „Be.Well“ hat der Stallausrüster WEDA ein neues Konzept für Tierwohlställe entwickelt. Man reagiere damit auf die Forderungen der Schweinehalter nach neuen Produktlösungen, die allesamt das Tierwohl und den Tierschutz in den Fokus rücken. Darüber hinaus ermöglichen sie laut WEDA ein effizientes und sicheres Arbeiten.
Konzept für Tierwohlställe
Unter anderem würden spezielle Lösungen beim Ausmisten der Anlagen helfen. Mit einer neuartigen Türangel könnten die Schwenktore im Außenauslauf leicht aus dem Stroh gehoben und in beide Richtungen geöffnet und geschlossen werden. Der Mist lasse sich somit ganz leicht beseitigen. Dem Unternehmen zufolge entsprechen die aus Edelstahl und Kunststoff gefertigten Buchten den höchsten Hygienestandards.
EuroTier 2021: Das sind die Neuheiten für Schweinehalter
©
Agrisys
Das Frühwarnsystem AutoPig von Agrisys hat eine Messstation, beim Durchlaufen werden Gewicht und Temperatur der Tiere erfasst, ebenso der Grad der Aktivität.
Mehr lesen
©
Weda
Die Opti.Station von Weda bietet eine mechanische Abruffütterung für die Tiere. Sobald das Tier die Opti.Station betritt, wird anhand der Ohrmarke die Trockenfutterdosis gesteuert.
Mehr lesen
©
Hölscher + Leuschner
Mit catch-N bietet Hölscher + Leuschner eine neue Technik zur Gülleansäuerung an. Das System lässt sich in bestehende Stallanlagen nachrüsten, kann aber ebenso als kompakte, vollautomatisierte Einheit in Neubauten installiert werden. Ziel sei es die Ammoniakemissionen von Ställen und Ausläufen zu reduzieren.
Mehr lesen
©
Schlüter
Kunststoffroste Premiumfloor von Schlüter können in verschiedenen Ausführungen für die Ferkelaufzucht, die Abferkelbucht oder die Mast genutzt werden.
Mehr lesen
©
Schauer
In der „BeFree“-Bewegungsbucht kann das Ferkelnest größenmäßig variabel gestaltet werden, die Ferkel könnten hier auch bis 30 kg aufgezogen werden.
Mehr lesen
©
Evonik
Mit dem mobilen Messgerät AMINONIR von Evonik können Tierhalter schnell und gezielt vor Ort die Bestandteile ihrer Futtermittel überprüfen.
Mehr lesen
©
Ahrhoff
Mit Segawean F A66 bietet Ahrhoff ein neues Schweinemastmineralfutter an, das mit den sechs Aminosäuren Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin und Isoleucin ausgestattet ist. Damit kann der Soja- beziehungsweise Rapsanteil in der Ration deutlich reduziert werden.
Mehr lesen
©
ACO Funki A/S
Die Tränkebecken des Funki Baby care milk system eignen sich sowohl für Milch als auch für Wasser.
©
ACO Funki A/S
Ein spezielles Transportsystem transportiert geschnittenes Stroh in die jeweiligen Buchten. Dort wird es über die Dosiereinheiten verabreicht.
Mehr lesen
©
Hölscher + Leuschner
„MixedFeed“ ist eine Kombination aus Trocken- und Flüsigfütterung und damit laut Hersteller eine energieeffiziente Alternative zu Fütterungstechniken auf Luftstrombasis.
Mehr lesen
©
Corvitac
Auf dem Stallgang in der Nähe der Kamera wird eine mobile Recheneinheit installiert. Über diese lässt sich der Pig-Counter von Corvitac steuern.
Mehr lesen
©
Meier-Brakenberg
Mit dem Managementtool Pigonomic von Meier-Brakenberg erhalten Schweinehalter individuelle Aussagen zur ökonomischen Maximierung ihrer Schweinemast.
Mehr lesen
©
BASF
Mit dem neuen Rodentizid Selontra stellt BASF eine Alternative zur herkömmlichen Ratten- und Mäusebekämpfung vor. Dank des Wirkstoffs Cholcalciferol sei eine vollständige Befallskontrolle bereits nach bis zu sieben Tagen möglich.
Mehr lesen
©
Henke-Sass
Unter der Marke EPIG hat das Unternehmen Henke-Sass Wolf gemeinsam mit Boehringer Ingelheim ein neues nadelloses Handgerät für die intramuskuläre Impfung von Ferkeln entwickelt. Diese Methode reduziere Schmerz und minimiere das Risiko von Krankheitsübertragungen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.