Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Ferkelaufzucht: So teuer darf das Futter sein

am Montag, 18.05.2015 - 16:45 (Jetzt kommentieren)

Um wieviel muss die Futterverwertung gesteigert werden, wenn das Futter teurer wird? Wie hoch müsste der Ferkelpreis sein? Aufzuchtplätze eingeben und der Rechner legt los.

Damit Sie wissen, wie sich Preisänderungen auf den Erfolg ihres Betriebes auswirken, hat Möller Agrarmarketing ein Tool entwickelt. Mit dem Ferkelaufzuchts-Check könnten Sie laut Möller schnell und einfach die direktkostenfreie Leistung berechnen. Zusätzlich zeige eine Sensibilitätsanalyse, wie die Veränderung einzelner oder mehrerer Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst. Aufzuchtplätze eintragen und schon gehts los. Sehen Sie, wie sich der Futter- und Ferkelpreis auf das Ergebnis auswirken. Sehen Sie, bei welcher Futterverwertung sich teures Futter noch rechnet? Laut Möller erhalten Sie eine kostenlose Testversion.

Das ist die Direktkostenfreie Leistung

Die Direktkostenfreie Leistung entspricht laut KTBL den Leistungen abzüglich aller Direktkosten einschließlich der Zinskosten für das in den Betriebsmitteln gebundene Kapital. Sie dient der Deckung aller Kostengruppen außer den Direktkosten. Die Direktkostenfreie Leistung ist unabhängig von der Art der Arbeitserledigung des Produk- tionsverfahrens, also unabhängig von der technischen Ausstattung und weiterer Einflüsse auf die Arbeitserledigungskosten. Die Kennzahl kann in arbeitswirtschaftlich ähnlichen Verfahren zur Kalkulation der Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Sorten und Qualitäten herangezogen werden. Weiterhin können einzelne Intensitätsstrategien hinsicht - lich der Leistungs-Kostendifferenz untersucht werden.

Diese Faktoren können individuell eingestellt werden:

• Kauf- und Verkaufsgewicht
• tägliche Zunahmen
• Futterverwertung
• Preis für Ferkelfutter

 


Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...