Update 20. Oktober: Weitere 215 Ferkelerzeuger bei ITW dabei
Vom 1. bis zum 30. September 2022 konnten sich interessierte Ferkelerzeuger für die Teilnahme an der Imitative Tierwohl (ITW) registrieren. Nun schließt die ITW die Registrierungsphase ab: Zukünftig nehmen weitere 215 Betriebe mit insgesamt gut 2,19 Mio. Tieren pro Jahr teil.
In der Summe sind damit laut ITW 1.318 Ferkelerzeuger mit etwa 15 Mio. Ferkeln pro Jahr im System der ITW dabei. Die Neuaufnahme weiterer Ferkelerzeuger soll das langjährige Ziel der Wirtschaft ab 2024, eine Nämlichkeit ab der Geburt sicherzustellen, unterstützen.
Start der Registrierungsphase
Heute ist der Startschuss gefallen. Vom 1. bis 30. September 2022 können sich Ferkelaufzüchter erneut für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Laut Pressemitteilung der ITW soll das Tierwohlentgelt von 3,57 Euro für jedes Ferkel ausgezahlt werden, welches nachweislich an einen Mäster geliefert wurde, der an der ITW teilnimmt. Dieser Schritt soll dazu beitragen, die Kette zwischen der Mast und der Ferkelaufzucht zu schließen, um ab 2024 eine Nämlichkeit ab der Geburt gewährleisten zu können.
„Wir gehen derzeit davon aus, dass alle interessierten Ferkelaufzüchter zugelassen werden können“
Zur Registrierung seien auch Betriebe zugelassen, die sich in der Vergangenheit abgemeldet haben oder ausgeschieden sind. Zudem könne jeder Tierhalter einen Starttermin für die Teilnahme zwischen dem 1. November 2022 und dem 30. April 2023 frei wählen. Bevor die Auditerlaubnis erteilt und somit die Zulassung ermöglicht wird, müsse zunächst eine Budgetprüfung stattfinden. „Wir gehen derzeit davon aus, dass alle interessierten Ferkelaufzüchter zugelassen werden können“, sagt Robert Römer, Geschäftsführer der ITW. Nach Angaben der ITW sei die Laufzeit der Betriebe auf den 30. Juni 2024 begrenzt.
ITW: Auch neue Chancen für Sauenhalter
„Wir freuen uns, weiteren Ferkelaufzüchtern die Teilnahme an der Initiative Tierwohl zu ermöglichen. Die Wirtschaft verfolgt schon seit Jahren das Ziel, eine Nämlichkeit bei Schweinen ab der Geburt sicherzustellen und möchte es auch möglichst bald umsetzen. Das bedeutet noch mehr Transparenz für den Verbraucher beim Einkauf und ein Riesenschritt für die Tierhalter“, sagt Römer weiter in der Pressemitteilung aus. Die Aufnahme weiterer Ferkelaufzüchter soll auch neue Chancen für Sauenhalter bieten, die in der aktuellen Programmphase der ITW mit den Ferkelaufzüchtern eine Einheit bilden und so den ersten Schritt zur Nämlichkeit ab der Geburt bereits gewährleisten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.