Der Fall: Bis zu 60 Prozent der Saugferkel mit Durchfall
So konnte es nicht weitergehen! In einem norddeutschen Ferkelerzeugerbetrieb mit 600 Sauen traten vermehrt Saugferkeldurchfälle in der ersten Lebenswoche auf. Die Zahl der betroffenen Würfe nahm von einer zur nächsten Abferkelung zu, sodass schließlich bis zu 60 Prozent der Ferkel einer Gruppe betroffen waren. Die Tiere zeigten heftige, wässrige bis breiige, gelbe Durchfälle. Auch für die Mitarbeiter im Stall war es eine Tortur.
Die Diagnose: Verdacht auf Bakterien bestätigte sich nicht
Da für Saugferkeldurchfälle neben Viren meist krankmachende Bakterien, zum Beispiel Colikeime, verantwortlich sind, fiel der erste Verdacht in diese Richtung. Doch bei der umfassenden Diagnostik ließ sich kein hierfür typischer Erreger finden. Damit rückte auch das Thema Futter und Mykotoxine in den Fokus.
Was letztlich die Saugferkeldurchfälle ausgelöst hat und wie das Problem gelöst wurde, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.