Wie der dänische Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft mitteilt, dürfen seit Jahresanfang Landwirte und ihre Mitarbeiter nach dänischem Gesetz die Lokalanästhesie im Vorfeld der Kastration selber vornehmen. In den kommenden Monaten sollen die Schweinehalter in Lehrgängen das entsprechende Rüstzeug erhalten, so dass ab 2019 alle männlichen Ferkel ordnungsgemäß betäubt und kastriert werden können.
Klares Signal für Deutschland
Für die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. sollten spätestens jetzt alle Zweifel ausgeräumt sein, dass die Dänen die Lokalanästhesie bei der Kastration tatsächlich umsetzen werden. Nun sollte klar sein, dass der vierte Weg in Deutschland ebenso kommen muss, wenn man die Ferkelerzeugung hierzulande nicht gänzlich gegen die Wand fahren und wenn man den Import von Ferkeln nach Deutschland nicht massiv befördern will.
Dänen investieren mehr Geld in Tierwohlforschung
Neben der schonenderen Ferkelkastration wollen die dänischen Schweinehalter auch in anderen Bereichen beim Tierschutz neue Maßstäbe setzen. Laut Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft zählt dazu der weitere Ausbau der Freilandhaltung von Sauen. Dazu soll 2018 vor allem die Forschung zur Freilandhaltung in Abferkelställen intensiviert werden. Bereits jetzt seien die Dänen Weltmarktführer in diesem Bereich. Insgesamt wolle man in diesem Jahr 230 Mio. Dänische Kronen (umgerechnet etwa 31 Mio. Euro) in Forschungsvorhaben investieren.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.