Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

Forscher züchten geruchsarme Eber

am Freitag, 03.08.2012 - 12:05 (Jetzt kommentieren)

Skatol ist ein Stoff der maßgeblich zum typischen Ebergeruch beiträgt. Eine Forschungsstudie bewies nun, dass sich züchterisch der Skatolgehalt im Fett deutlich reduzieren lässt.

Forscher der Universität Göttingen zeigen in ihrer neuen Studie, dass sich die Entstehung des Geruchs nicht kastrierter Schweine möglicherweise verringern lässt, indem man ein bestimmtes Gen selektiert. Es handelt sich dabei um das Gen, das den Abbau der geruchsbildenden Substanz Skatol in der Leber reguliert. "Dieses Gen war aus früheren Untersuchungen bekannt. Wir haben nun erstmals untersucht, inwiefern es auch in deutschen Schweinepopulationen wirksam ist", erklärt Prof. Knorr.
 
Die Forscher wiesen anhand von Speckproben von nicht kastrierten Ebern aus zwei deutschen Schlachthöfen eine Verbindung zwischen den Genvarianten und der Höhe des Skatolgehaltes nach. Eber, die reinerbig die Variante C dieses Gens aufwiesen, waren deutlich häufiger geruchsauffällig als ihre Artgenossen. Studierende der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen untersuchen zurzeit das Gen in weiteren Populationen.
 
  • Lesen Sie hier mehr zum Thema Ebermast ...
  • Im Podcast hören Sie ein Interview mit Ebermast-Experten Dr. Adam zu den Vor- und Nachteilen der Ebermast ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...