Noch ist nicht klar, was an Vorgaben schlussendlich auf Sauenhalter zukommen wird. Aber so könnte es im Abferkelstall in Zunkunft aussehen: Der Schweinehalter treibt die Sau einige Tage vor der Geburt in die Abferkelbucht. Die Sau kann sich während der gesamten Zeit in der Abferkelbucht frei bewegen. Das Fixieren im Ferkelschutzkorb entfällt.
Freies Abferkeln fürs Tierwohl
Der Unterschied zur Bewegungsbucht ist klar. In der Abferkelbucht wird die Sau weder vor noch während der Geburt, noch in der Säugezeit in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Um dennoch den Arbeitsschutz zu gewährleisten, kann es Vorrichtungen geben, um Sauen kurzzeitig, beispielsweise zur Behandlung, zu fixieren. Auch für diese Buchtentypen gilt ab 2036 eine Mindestfläche von 6,5 m² (konventionell) beziehungsweise 7,5 m² im Innenbereich bei ökologischer Haltung.
Stallausrüster haben eine solche Abferkelbucht, explizit ohne klassischen Ferkelschutzkorb, im Angebot. Eine Auswahl können Sie in der digitalen Ausgabe entdecken.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie die Marktübersicht und den Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.