Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mit dem Hoftierarzt unterwegs

Gesunde Klauen tragen die Milch – auch bei der Sau

Die Klauenpflege der Sauen erfolgt in einem speziellen Behandlungsstand und wird dokumentiert.
am Donnerstag, 17.08.2023 - 05:00

Nach vermehrten Lahmheiten bei den Sauen führt ein Ferkelerzeuger jetzt regelmäßig eine Klauenpflege durch. Die Maßnahme zahlt sich aus.

Das Thema Klauengesundheit ist in der Milchviehhaltung seit Jahren fester Bestandteil des tierärztlichen Alltags. Hier lautet der Leitspruch: „Die Klaue trägt die Milch“. Obwohl auch die Sauenmilch von Klauen getragen wird, hat die Klauenpflege eine eher untergeordnete Rolle im Betriebsalltag der meisten Sauenhalter. Dabei steckt hier viel Potenzial, wie das folgende Betriebsbeispiel zeigt.

Leistungskiller kranke Klauen: Regelmäßige Klauenpflege beugt vor

Ort des Geschehens ist ein Ferkelerzeugerbetrieb in Brandenburg. Nach vermehrten Lahmheiten bei den Tieren und Leistungseinbußen infolge von Klauenverletzungen wie Afterklauenabrissen entschied sich der Betriebsleiter, die Klauen seiner Sauen näher unter die Lupe zu nehmen und bei Bedarf entsprechend behandeln zu lassen. So wird mittlerweile seit über einem Jahr einmal wöchentlich eine funktionelle Klauenpflege bei den Sauen durch eine Tierarztpraxis durchgeführt.

Die Klauenpflege erfolgt nahezu stressfrei für die Sauen in einem speziellen Behandlungsstand, der auch dem Tierarzt ein einfaches und sicheres Arbeiten ermöglicht. Wichtigstes Werkzeug ist ein Winkelschleifer. Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich die Klauengesundheit der Sauen seit Einführung dieser Maßnahme spürbar verbessert, was sich auch positiv auf die Leistungsbereitschaft der Tiere auswirkt. 

Wie die Klauenpflege im Detail erfolgt und welche Klauenläsionen hier noch eine Rolle spielen, lesen Sie in der digitalen Ausgabe von agrarheute Schwein.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.