Die Mega-Sauenhalter in der Welt stocken ihre Bestände weiter auf. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Die Zahl der weltweiten XXL-Sauenhalter mit mehr als 100.000 Sauen im Stall stieg von 34 auf 40. Zusammen halten sie rund 16,5 Mio. Sauen. Das ergab die jährliche Erhebung des global agierenden Zuchtunternehmens Genesus.
Ein Jahr zuvor waren es erst 34 Mega-Halter mit 11,6 Millionen Tieren. Als weltweit größter Player wurde die chinesische Muyuan Foodstuff Company mit 2,62 Mio. Sauen genannt, das waren 1,34 Mio. mehr als 2020. Auf dem zweiten Platz landete mit 1,80 Mio. Muttertieren die Wens Group aus China, gefolgt vom US-Unternehmen Smithfield mit 1,23 Millionen Sauen, das aber der chinesischen WH-Group gehört.
Chinesen besitzen weltweit die meisten Sauen
Auch sonst dominierten die Unternehmen aus der Volksrepublik die Rangliste. Sie waren insgesamt 15 Mal in den Top 40 vertreten. Bemerkenswert sind fünf Neuzugänge, für die erstmals ein Bestand von mehr als 100 000 Sauen gemeldet wurde.
Die zehn bereits 2019 im Vergleich vertretenen Unternehmen aus China haben ihre Herden nach dem Abflauen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) binnen Jahresfrist um 89 Prozent auf 8,67 Mio Stück aufgestockt. Rechnet man die rund 700.000 Tiere der Neulinge hinzu, brachte es die Volksrepublik auf 9,37 Mio. Sauen, die in Großbeständen stehen.
Dahinter folgten die USA mit insgesamt elf Mega-Unternehmen, die zusammen 3,60 Mio. weibliche Zuchtschweine halten. Das seien laut Genius coronabedingt rund 80.000 Tiere weniger als 2019.
Nur 3 Mega-Sauenhalter aus der EU
Weitere vier Großbetriebe mit zusammen etwa 900.000 Sauen stammten aus Brasilien. Je zwei Konzerne aus Brasilien, Russland und Thailand schafften es ebenfalls in die Liste der weltweit größten Halter.
Wenig vertreten waren dagegen Unternehmen aus der Europäischen Union. Der größte Sauenhalter in der EU war die französische Cooperl-Gruppe mit unverändert 245.000 Tieren. Damit rangiert das Unternehmen auf Platz 15.
Die beiden spanischen Produzenten Vall Company und Costa Food Group hielten 213.000 beziehungsweise 150.000 weibliche Zuchttiere und belegten damit die Ränge 19 und 30.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.