Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Das Glück der Schweine als Teil des Tierwohls

Woran kann man erkennen ob ein Schwein glücklich ist ? Mit dieser Frage hat sich die Studie "FeelGood- Erfassung positiver Emotionen beim Schwein" beschäftigt.

am Mittwoch, 27.01.2021 - 07:35 (Jetzt kommentieren)

In dem knapp 8-minütigen Video, zu finden auf dem Youtube-Kanal "Hof Ehlers", werden die Ergebnisse der Studie "FeelGood- Erfassung positiver Emotionen beim Schwein" von drei Studentinnen der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel präsentiert. 

Das Glück der Schweine als Teil des Tierwohl

Woran können wir eigentlich erkennen, ob ein Schwein glücklich ist? Damit beschäftigte sich die Studie "FeelGood- Erfassung positiver Emotionen beim Schwein" der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Sie wurde gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Diese Studie, ihren Aufbau und die Ergebnisse werden in diesem Video vorgestellt.  

Es stellt sich die Frage, in welcher Haltungsform Schweine glücklicher waren. 

Vorweg: Diese Frage konnte nicht vollständig wissenschaftlich geklärt werden. 

Da es sich bei dieser Studie um eine Art Pilotprojekt auf dem Gebiet der tierischen Gemütszustände handelt, musste zunächst der Ablauf und geeignete Test akribisch geplant werden. 

Hypothese: glückliche Schweine haben ein geringeres Beschäftigungsbedürfnis

Unter der Hypothese “Glückliche Schweine haben ein geringeres Beschäftigungsbedürfnis", gehen die Wissenschaftler*innen von der Annahme aus, dass reizvollere Umgebungen, wie sie zum Beispiel in Stroh- oder Freilufthaltung gegeben sind, eine positive Auswirkung auf den Gemütszustand von Schweinen haben.  

Untersucht wurden die Annäherungszeiten von Schweinen in konventioneller Haltung, sowie in reizvoller Haltung. Konventionell gehaltene Tiere benötigen in der Regel kürzer, um sich an Menschen oder unbekannte Objekte anzunähern als Tiere in Stroh- oder Freilufthaltung. Auch die Dauer der Begegnung mit Menschen war bei Schweinen aus reizvoller Umgebung wesentlich kürzer.  

 Auch die Haltung der Schwänze deutet darauf hin, dass die Schweine in der reizvolleren Haltung glücklicher sind. Durch vorwiegend aufgerollte (gekringelte) Schwänze in der reizstarken Umgebung konnte man ableiten, dass die Schwanzhaltung von Schweinen als ein Indikator für den Glückszustand der Tiere genutzt werden kann. Bei den Schweinen in reizärmeren Haltungen weisen die überwiegend aufgestellten und wedelnden Schwänze auf weniger glückliche Tiere hin.  

Bei dem Vergleich des Spielverhaltens, kam die Studie zu dem Ergebnis, dass sich Schweine in Stroh- o der Freilufthaltung deutlich verspielter zeigten, was ebenfalls auf glückliche Tiere hinweist.  Es kann also angenommen werden, dass die Schweine in der reizvolleren Haltung glücklicher sind. Die Studie FeelGood beschäftigte sich jedoch nur damit, Parameter zur Erfassung des Gemütszustandes zu finden. 

Schweine auf Stroh für mehr Tierwohl: So geht´s

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...