Der Verband appellierte an die britischen Verbraucher, nur heimische Ware zu kaufen, gut erkennbar am Logo des roten Traktors. "Wir haben Brüssel seit mehr als einem Jahr gedrängt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Konsumenten vor illegal erzeugtem Schweinefleisch zu schützen", so der NPA-Vorsitzende Richard Lonthorp. Die stete Antwort sei gewesen, dass man bis zum 1. Januar 2013 nichts machen könne; nun sei der Tag gekommen und die EU müsse dringend handeln, um ihre Integrität zu bewahren, betonte Longthorp.
Er geht allerdings davon aus, dass die Kommission Ende Januar behaupten wird, das Bild sei nicht so düster wie es die Statistik zuletzt vermuten lasse, weil die Mitgliedstaaten mit Beginn des neuen Jahres gegen Betriebe, die die Auflagen nicht umgesetzt hätten, vorgehen könnten. Aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium verlautete derweil, dass noch keine aktuelleren Zahlen zur Umsetzung der EU-Vorschriften vorlägen. Jetzt müssten die Bundesländer zunächst mit den Kontrollen starten. Erst wenn es ein klares Bild der Situation gebe, werde auch über die möglichen Schritte und Folgen zu sprechen sein, so eine Ressortsprecherin.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.