Bei dem Langzeitversuch prüften die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Gummimatten mit verstärkter Oberflächen- und Kantenbeschaffenheit im Liegebereich der tragenden Sauen. Dabei berücksichtigten die Tester die Haltbarkeit der Matten und deren Wirkung auf die Sauen. Der Versuch fand in den Stallungen des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums der LfL in Schwarzenau statt.
Testergebnisse zur Haltbarkeit der Gummimatten
- gute Haltbarkeit im Liegebereich
- Die Gummimatten führten nicht zu längeren Klauen, verringerten aber die seitlichen Abschürfungen des Wandhorns.
- Nach 24 Monaten Einsatzzeit weisen die Matten nur "wenige Beschädigungen geringeren Ausmaßes" auf.
- Auf mehreren Stellen gab es kleine oberflächliche Ablösungen auf, die die Matte in ihrer Substanz und Funktionsfähigkeit jedoch nicht beeinträchtigten.
- Die Befestigung der Matten war ebenfalls in einwandfreiem Zustand und die Schrauben fest verankert.
- Die Matten lagen auf ihrer gesamten Fläche stabil.
Wirkung der Gummimatten auf die Sauen
- Die Gummimatten im Liegebereich der Sauen haben keinen Einfluss auf die Entwicklung der Klauenlänge.
- Die Sauen der Bucht mit Gummimatten unterschieden sich dabei nicht von den Sauen mit Lochspaltenboden im Liegebereich.
- Der verbleibende Anteil an Betonspaltenboden im Laufbereich, der einschließlich eines befestigten und überdachten Auslaufbereichs etwa 2/3 der Buchtenfläche betrug, war offenbar ausreichend für einen entsprechenden Klauenabrieb.
- Auch für die Merkmale Ballenveränderungen, Wandhornrisse, Hautverletzungen im Kronsaumbereich, Längenvergleich Innen-/Außenklaue und Afterklauenlänge konnte kein Unterschied zwischen Gummimatten und Betonboden festgestellt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.