Dies teilt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (
ISN) mit. Eine Auswertung der Schweinepestausbrüche des letzten Jahrzehnts habe gezeigt, dass nur in einigen Fällen eine Grenzwertüberschreitung des Kriteriums "vermehrte Todesfälle" festgestellt wurde, der Grenzwert also zu hoch angesetzt war.
Das Schweinepestgeschehen bei Wildschweinen in einigen Regionen Deutschlands in den letzten Jahren habe gezeigt, dass Auslaufhaltungen (neben Freilandhaltungen) besonders gefährdet sind. Da Auslaufhaltungen im Vergleich zu Freilandhaltungen in der Regel auch ein Stallgebäude besitzen, wird für Auslaufhaltungen lediglich eine Anzeigepflicht gegenüber der zuständigen Behörde vorgesehen
- Auslaufhaltungen: Anzeigepflicht geplant (Nov 2013)
Wie die ISN weiter schreibt, wurde die Verordnung in Bezug auf den Katalog der zu untersuchenden Tierseuchen bei Auslauf- und Freilandhaltungen bei Überschreitung der Auslöseschwelle erweitert. Neben der Abklärung einer Infektion mit dem Schweinepestvirus ist nun auch eine Untersuchung auf Brucellose und Aujeszkysche Krankheit vorgeschrieben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.