Im Projekt "InnoPig" werden die Praxistauglichkeit und Tiergerechtigkeit zweier alternativer Haltungssysteme im Vergleich zur konventionellen Einzelhaltung im Ferkelschutzkorb getestet:
- eine freie Abferkelbucht
- die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen.
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen - neben Parametern, die die Sau betreffen - eine Vielzahl an Parametern vom Saugferkel bis zum Ende der Mast.
Große Unterschiede bei den Saugferkelverlusten
Dr. Heiko Janssen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellte auf dem 8. Fachforum Schwein in Cloppenburg erste Auswertungen aus der Versuchsstation der Kammer in Wehnen (Kreis Ammerland) vor.
Demnach zeigen die Auswertungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, dass in der getesteten Freilaufbucht mit bis zu 25 Prozent die höchsten Saugferkelverluste auftreten. Dann kam die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen (rund 20 Prozent) und dann der Ferkelschutzkorb (12,8 Prozent).
Aufgrund der inakzeptablen hohen Verluste wurden Anpassungen an der freien Abferkelbucht vorgenommen. Die Auswirkungen auf die Saugferkelverluste sind aktuell Gegenstand weiterer Untersuchungen. Das Ziel der Maßnahmen ist laut Heiko Janssen, die Saugferkelverluste der alternativen Systeme weiter deutlich zu senken.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.