Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierwohl

ITW: Handel verdoppelt Geldfond für Ferkelerzeuger

Bewegungsbucht im Abferkelstall
am Freitag, 26.03.2021 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Die Schweinehalter zeigen großes Interesse an der ITW. Deshalb stellt der Handel jetzt deutlich mehr Geld zur Verfügung.

Rund 135 Mio. Euro statt geplanter 75 Mio. Euro: Die an der Initiative Tierwohl (ITW) beteiligten Handelsunternehmen verdoppeln nahezu ihr finanzielles Engagement. So wollen sie die Breitenwirksamkeit weiter erhöhen.

Möglich wird dies aufgrund des großen Interesses der Schweinehalter: Zum aktuellen Programm 2021 - 2023 haben sich insgesamt 6.832 Schweine haltende Betriebe angemeldet. Darunter befinden sich 1.027 Sauenhalter und 1.240 Ferkelaufzüchter mit gut 14 Mio. Ferkeln. Das sind mehr als doppelt so viele Tiere wie in der vorherigen Programmphase.

Der an der ITW teilnehmende Lebensmitteleinzelhandel hat jetzt reagiert. Statt wie geplant 75 Mio. Euro stellen sie rund 135 Mio. Euro in einem Fond für die Ferkelerzeuger bereit. So ermöglicht die ITW allen interessierten Betrieben auch die Teilnahme. 

34 Prozent der Mastschweine in Deutschland aus ITW-Betrieben

Auch die Zahl der Mastschweine ist deutlich gestiegen. Waren es im vergangenen Programm noch rund 12 Mio. Tiere, so meldeten die Mäster für den aktuellen Zeitraum bereits 17,3 Mio. Tiere an. Damit stammen 34 Prozent der Mastschweine in Deutschland aus den ITW-Betrieben.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) wertet das als großen Erfolg. Es sei ein gutes Signal des Handels, die Anstrengungen der Bauern zu wertschätzen. Der von der Wirtschaft eingeschlagene Weg der schrittweisen Weiterentwicklung des Tierwohls in machbaren und finanziell tragbaren Schritten ist laut DBV richtig gewesen.

Mit Material von ITW, DBV

ITW: Innovationspreis Tierwohl verliehen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...