Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Initiative Tierwohl

ITW veröffentlicht neue Kriterien

am Dienstag, 25.07.2017 - 07:30 (Jetzt kommentieren)

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat die Kriterien für die neue Programmphase 2018 bis 2020 veröffentlicht. Tierhalter können sich bis 26. September zur Teilnahme anmelden.

Ab Januar startet der zweite Vergütungszeitraum der Initiative Tierwohl. Die Programmhandbücher und Dokumente sind jetzt auf der ITW-Internetseite abrufbar. Interessierte Tierhalter können sich bis zum 26. September bei ihren Bündlern für die zweite Programmrunde registrieren. Das gilt auch für Betriebe, die bereits in der ersten Umsetzungsphase teilgenommen haben.

Bis Mitte Oktober sollen alle Landwirte Rückmeldung erhalten, ob sie für die Teilnahme ausgewählt wurden. In der Geflügelhaltung folgen die Audits sofort anschließend, bei Schweinehaltern zwischen Januar und Oktober 2018. Für die Teilnahme ist es egal, zu welchem Termin im Auditzeitraum die Tierwohlanforderungen umgesetzt werden.

Höhere Anforderungen

Initiative Tierwohl: Kriterien und Entgelte

Allerdings wurden die Kriterienkataloge für Schwein und Geflügel verschärft. Zusätzlich zu den bestehenden Grundanforderungen müssen künftig alle Schweinehalter die Anforderungen „10 % mehr Platz“ und „zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial“ umsetzen. Die Wahlkriterien werden auf die am häufigsten gewählten Elemente reduziert.

Die Einzelvergütungen und der maximale Förderbetrag pro Tier sinken. Andererseits entfällt der Mindestbonus. Für geflügelhaltende Betriebe kommen im neuen Programm ein jährlicher Tränkewasser- und ein Stallklimacheck dazu.

Fast doppelt so viele Teilnehmer erhofft

Ab 2018 wird die ITW deutlich mehr landwirtschaftliche Betriebe fördern können als bisher. Sind es aktuell rund 3.400 Betriebe mit jährlich etwa 14 Millionen Schweinen und 232 Millionen Hähnchen und Puten, können künftig rechnerisch über 6.000 Betriebe mitmachen. Möglich wird das, weil die teilnehmenden Handelsunternehmen durch eine Erhöhung des Verbraucherbeitrags für jedes kg verkauftes Frischfleisch ab 2018 jährlich rund 130 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das entspricht einer Erhöhung der Finanzmittel um über 50 %.

Wenn der Fonds voll ausgeschöpft wird, könnte der Marktanteil von ITW-geförderten Tieren von rund 12 % der in Deutschland gehaltenen Schweine und 35 % des Geflügels ab 2018 bei Schweinen auf 20 % und bei Geflügel auf bis zu 60 % steigen. Kein anderes Tierwohl-Programm in Deutschland hat eine auch nur annähernd ähnlich große Marktdurchdringung.

Einen Kommentar zur Weiterentwicklung der Initiative Tierwohl lesen Sie hier.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...