Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kommentar Frei Schnauze

Jürgen Dierauff: ITW versus staatliche Kennzeichnung

Dierauff_Juergen_freiSchnauze
am Samstag, 28.01.2023 - 05:00

Die Initiative Tierwohl (ITW) und die Haltungsform sind für Jürgen Dierauff gute Instrumente. Doch was ist mit der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahre 2015 startete die Initiative Tierwohl (ITW). Sie hat in dieser Zeit eine Menge guter fachlicher Arbeit geleistet. Laut eigener Aussage steht die ITW mittlerweile für zwei Drittel der Schweine in Deutschland. Der Lebensmitteleinzelhandel legte dann einige Jahre später mit den Haltungsformen 1 bis 4 nach.

Beide Systeme, ITW und Haltungsform, greifen sehr gut ineinander. Die Politik hingegen beschäftigt sich seit Jahren mit der Einführung einer staatlichen Kennzeichnung von Fleisch. Schon Christian Schmidt und auch Julia Klöckner haben sich daran versucht. Jetzt arbeitet der dritte Bundeslandwirtschaftsminister, Cem Özdemir, daran.

Tierhaltungskennzeichnung: Politik macht immer gleichen Fehler

Bisher machen aber alle den gleichen Fehler: Sie versuchen nicht, das bisher Erreichte miteinzubeziehen, sondern wollen ein komplett neues System installieren. Das birgt die Gefahr, bisher Erreichtes aufs Spiel zu setzen und zu zerstören. Eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch, die ich grundsätzlich gut finde, muss auf die fachliche Arbeit der ITW aufbauen und die Haltungsformen des LEH mit einbeziehen, statt noch mal neue und andere fachliche Definitionen hervorbringen.

Auch müsste die staatliche Kennzeichnung verpflichtend sein, und zwar für alles Schweinefleisch, das im Rechtsgebiet der Bundesrepublik Deutschland verkauft wird. Die geplante Ausnahme für importiertes Fleisch ist geradezu absurd. Auch die Reduzierung auf Frischfleisch ist für mich als Landwirt nicht nachvollziehbar. Zudem wäre es ehrlicher, eine Kennzeichnung nach Herkunftsländern mit aufzunehmen.

Früher haben Politik, Verwaltung und Wirtschaft noch gut zusammengearbeitet − zum Wohle aller. Heute sind wir davon leider meilenweit entfernt.

Digitale Ausgabe agrarheute

Den Originalbeitrag und viele weitere spannende Beiträge lesen Sie in der digitalen Ausgabe von agrarheute Schwein.
Testen Sie jetzt unverbindlich die digitale Ausgabe.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.