Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierwohl

Kaufland-Tierwohlprogramm: Landwirte erhalten 20 Euro Bonus je Schwein

pmp-ritz-aheu-schwein-0362

Wolfgang und Johannes Ritz mästen ihre Schweine schon viele Jahre in Außenklimaställen mit Stroheinstreu. Für den Mehraufwand bekommen sie heute einen Bonus von 20 Euro pro Tier – per Abnahmevertrag mit Kaufland, an dessem Tierwohlprogramm Vater und Sohn teilnehmen.

am Freitag, 11.06.2021 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Wolfgang Ritz aus dem niedersächsischen Kirchlinteln gehört zu den Pionieren von Außenklimaställen, heute vielfach auch als Tierwohlställe bezeichnet. Einst für seine Philosophie noch belächelt, liegt er damit heute voll im Trend. Neben dem bereits 1995 gebauten ersten Außenklimastall mit 840 Mastplätzen ist heute der 2017 neu errichtetet Pigport-Stall mit 1.440 Plätzen das Herzstück des Betriebes.

Kaufland gewährleistet Abnahme der Tierwohl-Schweine

Mit dem neuen Stall stellte sich für den Landwirt auch die Frage, wie sich die Tierwohl-Schweine bestmöglich vermarkten lassen. Wolfgang Ritz war klar, dass der mit dieser Haltungsform verbundene höhere Aufwand über Mehrerlöse abgedeckt werden muss, um das langfristige Überleben des Betriebs zu gewährleisten.

Einen verlässlichen Vermarktungspartner hat der Landwirt mit Kaufland gefunden. Kaufland hat 2016 ein eigenes Qualitätsfleischprogramm aufgelegt und vermarktet Tierwohlschweine unter der Marke Wertschätze bundesweit in seinen Filialen. Voraussetzung für die Teilnahme sind hohe Maßstäbe an das Tierwohl in den Ställen, unter anderem 40 Prozent mehr Platz pro Tier, Außenklima, Stroh und GVO-freies Futter. All diese Kriterien kann der Betrieb Ritz erfüllen, sodass Kaufland per Abnahmevertrag den Absatz der Schweine sichert.

Kaufland zahlt Landwirten Tierwohl-Bonus von 20 Euro pro Schwein

Für den Mehraufwand für die Umsetzung der genannten Tierwohlkriterien zahlt Kaufland den Wertschätze-Betrieben einen Tierwohlbonus von 12 Euro und einen Futterbonus von 8 Euro pro Mastschwein. Letzterer dient als Ausgleich der höheren Futterkosten für das geforderte GVO-freie Futter. Diesen Betrag braucht Wofgang Ritz auch, um die vorgeschriebenen vier Monate GVO-freie Fütterung der Tiere bis zum Zeitpunkt der Schlachtung zu gewährleisten.

Geschlachtet werden die Schweine in einem Vertragsschlachthof von Kaufland in Steinfeld, um die maximale Transportentfernung von 250 km einzuhalten. Das Schlachtgewicht der Tierte sollte im Bereich zwischen 85 und 110 kg liegen, bei einem Magerfleischanteil von mindestens 55 Prozent.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt die ausführliche Reportage und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...