Keinesfalls sollten Schweine überstürzt verkauft werden. Wenn sich die Lage normalisiert, ist mit einer schnellen Erholung des Schweinemarktes zu rechnen, heißt es in einer Pressemitteilung. In wichtigen Erzeugerländern Europas sowie auch auf den Weltmärkten gebe es einen Trend zu steigenden Schweinepreisen.
Der Preis für Schweinefleisch ist innerhalb weniger Tage um 23 Cent auf 1,12 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht gefallen. Einen Preissturz in dieser Höhe (17 Prozent) hat es während des zwölfjährigen Bestehens der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG), die wöchentlich Preisempfehlungen herausgibt, noch nicht gegeben.
Ferkelpreise fallen: 30 Euro pro Tier
Als Folge dieser Entwicklung hat auch die Ferkelnotierung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgegeben. Der Preis für ein 25-Kilogramm-Ferkel fiel in den letzten 14 Tagen um rund ein Viertel auf jetzt 30 Euro pro Tier. Sobald sich das Marktgeschehen in Deutschland normalisiert hat, sind Mäster nach Ansicht der Kammer gut beraten, die Schlachtgewichte ihrer Schweine zu senken.
Kammer empfiehlt leichtere Schweine
Beim Verkauf sollten die Tiere deutlich weniger als 120 Kilogramm Lebendgewicht auf die Waage bringen. Dadurch würde das durchschnittliche Schlachtgewicht in Nordwest-Deutschland von derzeit 98 Kilo pro Tier auf 94 bis 95 Kilo gesenkt. Angesichts sehr hoher Futterkosten und inakzeptabel niedriger Schweinepreise sei das der zurzeit optimale Vermarktungskorridor. Damit ließen sich die derzeitigen hohen Verluste von rund 50 bis 60 Euro je Schwein verringern. Gleichzeitig würde der Ferkelabsatz belebt. Der deutsche Fleischmarkt würde bei wöchentlich einer Million Schlachtungen um rund 3.000 Tonnen Schweinefleisch pro Woche, das sind gut drei Prozent, entlastet.
Zu geringe Nachfrage nach Schweinefleisch
Mittelfristig kann nur eine steigende Nachfrage nach Schweinefleisch am Schweine- und Ferkelmarkt für Entspannung sorgen, so die Kammer weiter. Dabei sei die Bedeutung der Exportmärkte für den Schweinesektor nicht zu unterschätzen. Das statistische Bundesamt beziffert den Schweinefleischexport des letzten Jahres auf 4,8 Milliarden Euro. Ein großer Teil der Ausfuhren geht nach Russland. Die dortige Verbraucherschutzbehörde hat zwar die Kontrollen gegenüber Deutschland und anderen EU-Ländern verstärkt, sieht derzeit jedoch keinen weiteren Handlungsbedarf. (pd)
- Märkte und Preise
Aktuelle Preisfeststellungen der Bundesländer, Notierungen der Terminbörse Eurex sowie Preistendenzxen für Schweine und Ferkel finden Sie in unserer Rubrik Märkte und Preise. mehr... - Video: Beweise sichern, um Folgekosten abzuwendenAuf der DLG-Wintertagung in München ging es natrülich auch um den Dioxin-Skandal. Im Rahmen einer Vortragsreihe ging es um das weitere Vorgehen für die Landwirte und Konsequenzen, die gezogen werden. ansehen ...
- Warenterminbörsen: Sojapreise auf höchstem Niveau seit 2009
Nachdem die Wirkung des USDA-Berichts abgeklungen ist, kam es an der Matif zu Gewinnmitnahmen. Die Preise für US-Sojabohnen kletterten auf das höchste Niveau seit 2009. weiterlesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.