Welche Leistungen von Mastschweinen mit einem Endgewicht von 130 Kilo erzielt werden können, wurde in einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der die DLG-Versorgungsempfehlungen mit den Vorgaben des RAM-Futters verglich, zusätzlich geprüft.
Der Versuch wurde in der LPA Quakenbrück mit Tieren der Herkunft Pi x BHZP db-Naima in Einzelhaltung durchgeführt. Jeweils eine Hälfte der beiden Futtergruppen wurde bis 120 Kilo und die andere Hälfte bis 130 Kilo Lebendgewicht gemästet. Die Hälfte der Kastrate wurde ad libitum und die andere ab 90 Kilo rationiert gefüttert (max. 36 MJ ME/Tag). Um zu prüfen, ob Sauen und Kastrate unterschiedlich auf die verlängerte Mast reagieren, wurden die Geschlechtergruppen getrennt ausgewertet.
Die Ebermast ist umstritten, wird jedoch zunehmend als Alternative zur Kastration diskutiert. Der Experte für Ebermast, Dr. Friedhelm Adam zeigt in unserem Podcast Vor- und Nachteile auf ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.