Vertreter des BiotechUnternehmens stellten das Konzept kürzlich in Rahmen einer Veranstaltung des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), der Schweinespezialberatung und des Netzwerks Sauenhaltung in Rendsburg vor. Ziel sei es, positive Anreize für Tierhalter zu setzen, neben der bisherigen Erzeugung etwas anzubieten, das den gesellschaftlichen Trends entspreche, erläuterten Lars Krüger und Alexander Heuer.
In-vitro-Fleisch aus Stammzellen der eigenen Schweine
Das Startup verstehe sich als Gegenentwurf zu einer industriellen Produktion von Fleischalternativen. Die Landwirtschaft solle die Möglichkeit erhalten, den Trend zu In-vitro-Fleisch mitzugestalten und daran teilzuhaben. Vorgesehen ist, eine Art Plug & Play-System anzubieten, entweder in ehemaligen Ställen oder als Containerlösung. Aus den Stammzellen der hofeigenen Tiere soll mittels einer Nährlösung, wahrscheinlich aus proteinreichem Algenextrakt, innerhalb weniger Wochen Muskelgewebe erzeugt werden. Der Bioreaktor soll voll automatisiert laufen, damit Personalkosten größtenteils entfallen. Das so erzeugte Fleisch soll abgeholt, aufbereitet und an die verarbeitende Industrie verkauft werden. Wie anhand von zahlreichen Nachfragen aus dem Publikum deutlich wurde, ist das Konzept allerdings noch einige Jahre von der Marktreife entfernt. Viele Detailfragen werden sich erst während des geplanten Pilotprojektes klären. Für das Produkt zeichnet sich nach Angaben von Krüger aber bereits Interesse aus dem Lebensmittelsektor ab.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.