Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp in Schleswig-Holstein untersuchte, welche Auswirkungen konjugierte Linolsäure im Laktationsfutter der Sauen hat. Konkret wurde der Einfluss auf folgende Faktoren geprüft:
- Biologische Leistung
- Kondition
- Milchzusammensetzung
- Immunglobulinkonzentration der Milch
Ausgangsbedingungen
- Insgesamt 213 Sauen nahmen an dem Versuch teil. Diese wurden in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt und hatten identische Ausgangsbedingungen.
- Im Laktationsfutter wurde 0,5% Sojaöl durch konjugierte Linolsäure ersetzt.
- Die Kondition der Sauen wurde je zum Einstallen in die Abferkelbucht, nach dem Abferkeln und beim Absetzen erfasst. Dies erfolgte durch wiegen und messen der Rückenspeckdicke.
- Bei je 10 Sauen wurde eine Milchprobe innerhalb 24 Stunden nach dem Abferkeln und erneut in der zweiten Säugewoche auf Immunglobuline A und G sowie Milchinhaltsstoffe untersucht.
Fazit
- Erst in der zweiten Laktation unterschieden sich die Körpermasseverluste der Sauen während der Laktation. Während die Sauen in der Versuchsgruppe in der zweiten Runde durchschnittlich nur 12,5 Kilo von der Abferkelung bis zum Absetzen an Gewicht verloren, waren es in der Kontrollgruppe 21,9 Kilo.
- Die Sauen sind in der Lage bei einem geringeren Konditionsverlust vergleichbare Aufzuchtleistungen zu erreichen.
- Der Rohfettgehalt der untersuchten Milch lag bei den Sauen der Versuchsgruppe mit 68,8 g/l zwischen dem 8. und 14. Tag nach der Abferkelung signifikant niedriger als bei den Sauen in der Kontrollgruppe mit 75,8 g/l.
- Die Konzentration der beiden Immunglobuline in der Versuchsgruppe war höher als in der Kontrollgruppe.
- Für konkrete Aussagen zur Zusammensetzung der Milch sind noch weiter Untersuchungen notwendig.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.