Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schwein

Wieder mehr Schweine in NRW

am Donnerstag, 03.09.2009 - 09:56 (Jetzt kommentieren)

Bonn - Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) nach einer Auswertung der Viehzählung vom dritten Mai dieses Jahres feststellt, gab es zum Stichtag in NRW Ställen rund 6,48 Millionen Schweine, 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die Zahl der Schweine in Nordrhein-Westfalen hat wieder leicht zugenommen. Gegenüber der letzten Viehzählung im November 2008 stieg der Schweinebestand um 2,4 Prozent.

Die Zahl der Schweinehalter hat innerhalb eines Jahres um 3,4 Prozent auf jetzt 11.428 abgenommen. Gegenüber dem November vergangenen Jahres. Als viele Mastställe aufgrund der schlechten Erzeugerpreise leer standen, hat die Zahl der Schweinehalter in Nordrhein-Westfalen wiederum 3,4 Prozent zugenommen.

Zahl der Sauenhalter rückläufig

Weiter rückläufig ist die Zahl der Sauenhalter, die in ihren Ställen Ferkel für die Schweinmast produzieren.117 Sauenhalter gaben innerhalb eines Jahres auf. Mit jetzt noch 4.310 lag ihre Zahl im Mai dieses Jahres um 2,7 Prozent unter dem Vorjahr. Damit setzt sich ein langwieriger Trend fort, der Rückgang ist jedoch nicht mehr so dramatisch wie in den Jahren 2007 und 2008, als innerhalb von nur 18 Monaten 721 Ferkelerzeuger in Nordrhein-Westfalen die Produktion einstellten. Weil wieder mehr Landwirte Schweine mästen, ging die durchschnittliche Bestandsgröße leicht zurück auf jetzt rund 567 Schweine je Halter.

Trend zu größeren Beständen

In der Ferkelproduktion setzte sich dagegen der Trend zu größeren Beständen weiter fort. Im Durchschnitt stehen bei den Ferkelerzeugern in NRW jetzt rund 119 Sauen im Stall. Ein Grund für den leichten Anstieg des Schweinebestandes und den Wiedereinstieg einiger Schweinemäster ist nach Einschätzung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen der Anstieg der Erzeugerpreise für Schweinefleisch Mitte letzten Jahres. Inzwischen liegen die Preise jedoch wieder unter Vorjahresniveau, so dass sich der Trend zu einer rückläufigen Zahl der Erzeuger und bei gleichzeitig wachsenden Bestandsgrößen fortsetzen wird. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...