Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Moskau verschärft Auflagen im Veterinärbereich

am Montag, 26.08.2013 - 13:51 (Jetzt kommentieren)

Moskau - In Russland haben die Aufsichtsbehörden die Sicherheitsvorschriften für die Schweinehaltung verschärft. Grund sind die erneut aufgetretenen Fälle der Afrikanischen Schweinepest.

Eine Mitte August in Kraft getretene Verordnung des Landwirtschaftsministeriums schreibt nun unter anderem die obligatorische Identifizierung der Tiere vor. Ferner soll zukünftig jede Tiergruppe in den Schweineproduktionsanlagen von ständigen Mitarbeitern und Tierärzten betreut werden. Neu ist außerdem das Verbot, Lebensmittel auf das Gelände derartiger Produktionsstätten mitzubringen. Verschärft wurden darüber hinaus Kriterien für die Einstufung zum biologischen Schutzgrad von Produktionsanlagen. Beispielsweise dürfen die Betriebe mit dem höchstem Sicherheitsgrad seit Mitte August keine niedriger eingestuften Schweineproduzenten im Umkreis von 5 km in der Nachbarschaft haben, zuvor galt eine Abstandsregelung von 500 m.
  • Seuchenfälle: Sind wir gut aufgestellt? (17. Aug)
Nach Angaben des Föderalen Aufsichtsdiensts für Tier- und Pflanzengesundheit Russlands (Rosselkhoznadzor) wurden in der ersten Augusthälfte erneut Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen beziehungsweise bei in den privaten Hofwirtschaften der Bevölkerung gehaltenen Hausschweinen in den Regionen Rostow am Don, Wolgograd, Tula, Pskow, Tambow sowie in der um Moskau liegenden gleichnamigen Provinz festgestellt. Seit Anfang 2013 sind in insgesamt 14 der im europäischen Teil des Landes liegenden Regionen ASP-Ausbrüche aufgetreten.
  • ASP: Putin soll Verbot der privaten Schweinehaltung stoppen (06. Aug)

Sorgen wegen Reorganisation der Grenzkontrollen

Unterdessen hat der Generaldirektor der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Bernard Vallat, in einem Schreiben an den stellvertretenden Leiter von Rosselkhoznadzor, Jewgenij Nepoklow, seine Sorge über mögliche Qualitätseinbußen bei den Veterinärkontrollen an der Außengrenze der russischen Föderation zum Ausdruck gebracht. Die russischen Reorganisationspläne, die eine Aufgabenübertragung von Veterinärstellen auf andere nicht geschulte Behörden vorsähen, seien gegen die OIE-Standards und gefährdeten gerade vor dem Hintergrund des verstärkten Auftretens der ASP die Nachbarländer. Ein negatives Beispiel sei der Wegfall der Veterinärkontrollen an der georgischen Grenze in den Jahren 2005 und 2006, was die Ausbreitung der ASP in Gegenden ermöglicht habe, wo sie vorher nie aufgetreten sei und zudem Georgien ein komplettes Ausfuhrverbot von tierischen Erzeugnissen beschert habe.
  • Haltungsverbot: Russische Kleinbauern protestieren (30. Juli) 
  • Netzzaun soll gegen ASP helfen (01. Aug)

EU-Staaten als Vorbild

Vallat empfahl den russischen Behörden, die Veterinärkontrollen so zu organisieren, wie dies bei den EU-Mitgliedsländern an den Außengrenzen zur Gemeinschaft praktiziert werde; dies sei nach Auffassung der OIE-Experten auch für die russische Föderation ein passendes System. Im Namen der globalen Tiergesundheitsorganisation bot deren Generaldirektor in dem Schreiben der russischen Seite alle denkbare Unterstützung einschließlich der kostenlosen Beratung durch Experten an, um ein erstklassiges System von Veterinärkontrollen an der Außengrenze aufrechterhalten zu können. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...