Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

NRW: Filterpflicht für große Tiermastanlagen

am Donnerstag, 21.02.2013 - 11:48 (Jetzt kommentieren)

Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen werden ab sofort Abluftreinigungsanlagen bei großen Schweinehaltungen gefordert. Umwellt und Nachbarschaft sollen so entlastet werden.

In Nordrhein-Westfalen werden ab sofort Abluftreinigungsanlagen bei großen Schweinehaltungsanlagen mit mehr als 2000 Plätzen gefordert. "Damit stellen wir sicher, dass große Schweinehaltungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und die Anwohnerinnen und Anwohner so gut wie möglich geschützt werden", sagte Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel. Von diesen Ställen gingen Schadstoffe wie Stäube und Ammoniak sowie Gerüche aus, die die Nachbarschaft und die Umwelt erheblich belasten können. Auch können von Tierhaltungsbetrieben Pilze, Bakterien und Viren in die Luft gelangen und die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner beeinträchtigen; Resistenzen können ausgetragen werden.
  • Stallbau: NRW will durch neue Gesetze Konflikte vermeiden (05.02.13) ...

Abluftreinigungsanlage kann nachträglich angeordnet werden

Laut Erlass vom 20. Februar 2013 ist ab sofort in Genehmigungen von großen Schweinehaltungsanlagen der Einbau von Abluftreinigungsanlagen festzuschreiben. Dort, wo dies bei bestehenden Anlagen technisch möglich und verhältnismäßig ist, ist der Einbau einer Abluftreinigungsanlage nachträglich anzuordnen. Dabei gilt für bestehende Anlagen eine Umsetzungsfrist von drei Jahren. Weiterhin enthält der Erlass Regelungen zur Abdeckung von Güllelägern sowie zum Umgang mit der Bioaerosolproblematik bei großen Tierhaltungsanlagen. 

Umfangreiche Beteiligung von Umwelt- und Landwirtschaftsverbänden

Bei kleinen Anlagen mit weniger als 2000 Mastschweinen und Anlagen zur Geflügelhaltung werden Abluftreinigungsanlagen dann gefordert, wenn durch den Betrieb schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden. "Ich erwarte aber, dass sich auch bei diesen Anlagen der Stand der Technik weiterentwickeln wird, so dass dann auch dort Abluftreinigungsanlagen regelmäßig gefordert werden können. Auch bleibt der Bundesumweltminister aufgefordert, den Stand der Technik für ganz Deutschland festzuschreiben", so Remmel. Im Rahmen der Erarbeitung des Erlasses hat es eine umfangreiche Beteiligung der betroffenen Umwelt- und Landwirtschaftsverbände gegeben. Die Ergebnisse dieser Beteiligung wurden bei der Erarbeitung des Erlasses berücksichtigt.
  • Klischees der Schweinehaltung unter der Lupe (20.02.13) ...
  • Gesundheit und Tierwohl in großen Beständen (23.01.13) ...

Hof Klostermann: Blick in den Ferkelstall

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...