Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

QS bietet Indices zu Biosicherheit und Tierhaltung

QS-Logo
am Mittwoch, 30.10.2019 - 15:31 (Jetzt kommentieren)

Ab November stellt das QS-Prüfsystem neu aufbereitete Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Die Kennziffern bieten Tierhaltern eine Art Frühwarnsignal.

Ab November stellt das QS-Prüfsystem seinen Systempartnern neu aufbereitete Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Tierhalter können so auf einen Blick erkennen, wo sie bei den relevanten Krite-rien Biosicherheit und Tierhaltung stehen. Die Kennziffern bieten eine Art Frühwarnsignal.

Mit neuen Indices wird QS ab November 2019 den Systempartnern mehr Transparenz für Biosicherheit und den Stand der Tierhaltung geben. QS-Projektleiter Thomas May: „Weil Biosicherheit und Tierhaltung stark im Fokus stehen, extrahieren wir die Ergebnisse aus den Auditberichten, die sich auf diese Themen beziehen und bilden daraus Indices für jeden Betrieb.“

Sowohl der Biosicherheitsindex (BSI) als auch der Tierhaltungsindex (THI) erlauben – zunächst nur den Schweine haltenden Landwirten – eine Standortbestimmung im Verhältnis zu vergleichbaren Betrieben. Die Indices legen darüber hinaus auch dar, in welchen Bereichen geprüft werden sollte, ob gegebenenfalls Ver-besserungsmaßnahmen sinnvoll sind. Gleichzeitig können die Tierhalter ihre betriebseigenen Werte zur Risikobewertung gegenüber den Veterinärämtern einsetzen. Dies nimmt die neue Anforderung der EU-Kontrollverordnung 2017/625 vorweg, die im Dezember in Kraft tritt.

QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff: „Unsere neuen Indices zeigen, dass QS mehr ist als der Standard. Wir arbeiten an deutlich mehr Transparenz für Biosicherheit, Tierwohl und Lebensmittelsicherheit.“ Die neuen Indices kann jeder QS-Schweinehalter in der QS-Datenbank einsehen.

Mit Material von QS Qualität und Sicherheit GmbH

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...