Gegenüber einem Breiautomaten ist die Futteraufnahme bei Trockenfütterung zwar erfahrungsgemäß um 30 bis 40 Gramm reduziert. Bei einer Hochleistungsgenetik mit Tageszunahmen von 500 bis 550 Gramm und einer relativ hohen Grundspannung rät der Experte Meyer zu einem Trockenfutterautomaten. Die positiven Effekte auf das Verhalten der
Ferkel insbesondere im Hinblick auf Schwanzbeißen überwiegen hier.
Weitere Vorteile des Trockenfutterautomats
- Geringe Anschaffungskosten
- Einfache Bedienung
- Hohe Betriebssicherheit
- Geringe Hygienerisiken
- Kleingruppentauglich
- Gute Tierbeobachtung
Nachteile des Trockenfutterautomats:
- Geringere Futteraufnahme
- Erhöhte Staubbelastung
- Gesetzlich vorgeschriebenes Fressplatzverhältnis (1:4)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.