Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Rieselbettfilter: So bleibt die Luft im Schweinestall sauber

am Donnerstag, 27.08.2015 - 18:41 (Jetzt kommentieren)

Von guter Luft im Schweinestall träumt jeder Schweinehalter. Wie Sie saubere Luft in ihrem Stall erhalten können, lesen Sie hier in unserem zweiten Teil des Ratgebers zur Abluftreinigung.

Im ersten Teil unseres Ratgebers zur Abluftreinigung im Schweinestall haben wir Ihnen eine erste Methode zur Lufthygiene vorgestellt: Den Einsatz von Biofiltern.
 
Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung der Luft ist die Montage einstufiger Rieselbettfilter. Hier lesen Sie, worauf diese Methode basiert und was Sie für die Anlage benötigen.

So funktionieren einstufige Rieselbettfilter

Mit Hilfe von Ventilatoren wird das Rohgas gleichmäßig über die Füllkörper geleitet. Diese werden ständig im Gegenstrom über Flüssigkeitsverteiler mit Waschwasser über eine Umwälzpumpe berieselt. Der Tropfenabscheider soll die Freisetzung von Aerosolen aus dem Abluftwäscher vermeiden.
 
Für eine gute Funktion des Rieselbettfilters ist es wichtig, dass der pH-Wert im Waschwasser in einem Bereich von 6,5-7 gehalten wird. Die pH-Regelung ist für den Schutz gegen Korrosion der Baumaterialien von großer Bedeutung.

Verluste über Wassereinspeisung ausgleichen

Über eine regelmäßige Frischwassereinspeisung können Sie die Verdunstungsverluste in ihrem Schweinestall ausgleichen. Die Abschlämmung des belasteten Wassers ist wichtig für die Funktion der Anlage.
 
Beim Betrieb von einstufigen Rieselbettfiltern ohne Waschwasseraufbereitung (Denitrifikation, Aufkonzentrierung über Membranverfahren) ist mit einem Waschwasseranfall von zirka 0,2 Kubikmetern je Kilogramm abgetrennten Stickstoffs zu rechnen.

Waschwasserlagerung beim Nitrit ist nötig

Das Waschwasser kann erhebliche Konzentrationen an Nitrit enthalten. In diesem Fall wird aufgrund einer Wassergefährdung eine separate Waschwasserlagerung erforderlich sein.
 
Die Anlagen zur Abluftreinigung haben unterschiedliche Größen und verfügen meistens über eine Vorbedüsung. Sie befindet sich vor Eingang des Rohgases in die Füllkörperpackung.

Das gehört zum Rieselbettfilter

  1. Ventilator
  2. Füllkörper
  3. Flüssigkeitsverteiler
  4. Tropfenabscheider
  5. Umwälzpumpe
  6. Waschwasservorlage
  7. Revisionsöffnungen
  8. pH-Messung und Regelung
  9. Niveauregelung
  10. Abschlämmung

Vorteile und Nachteile einstufiger Rieselbettfilter

Vorteile 
  • Kompakte Bauform
  • Abscheidung aller relevanten Parameter
  • günstige Ableitbedingungen der Reinluft
Nachteil
  • Erheblichen Waschwassermengen  müssen gelagert und verwertet werden.
Die sichere Funktion von Rieselbettfiltern ist nur bei Einhaltung des geforderten  pH-Wertes
 im Waschwasser sowie der entsprechenden Abschlämmung gegeben.

Schweinemast: 10 Tipps für mehr Tierwohl im Stall

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...