Sauenhaltung am Puls der Zeit
Jürgen Langreder hat mit seinem Modell- und Demonstrationsbetrieb der BLE schon einige neue Haltungsverfahren umgesetzt. Doch seine Ideen sind noch nicht ausgeschöpft.

Wiebke Herrmann, agrarheute
am Donnerstag, 19.09.2019 - 09:41
©
Helena Lea Manhartsberger
Jürgen Langreder und sein Sohn Wilken sind ein eingespieltes Team. Regelmäßig bonitieren sie ihre Sauen. Sie schätzen dafür die Größe und das Gewicht, notieren Verletzungen und Verschmutzungen. Die gesammelten Daten stellt Jürgen Langreder der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zur Verfügung . Denn seit einigen Jahren nimmt er am Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) der BLE teil, die Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind.
Mehr lesen
©
Privat
Ein Abferkelabteil baute Jürgen Langreder im Rahmen des MuD-Vorhabens zur Gruppenhaltung von sechs Sauen mit ihren Ferkeln um. Für dieses Projekt brauchte der Landwirt keine Baugenehmigung, sodass er nach einer Planungsphase direkt mit dem Umbau und anschließend mit dem Versuch starten konnte. Die sechs Sauen in dem umgebauten Abteil ferkelten in den Kastenständen ab. Zwischen dem vierten und zehnten Tag nach der Geburt öffnete der Landwirt die konventionellen Abferkelbuchten, sodass zunächst die Ferkel in der Gruppe das gesamte Abteil erkunden konnten. Dafür wurden die Rückwände der Buchten entfernt. Einen Tag nach den Ferkeln wurden auch die Sauen in den Freilauf im Abteil gelassen.
Mehr lesen
©
Helena Lea Manhartsberger
Die Ergebnisse zu Leistungen und Verlusten der Ferkel verglich Jürgen Langreder mit einem Vergleichsabteil mit konventionellen Abferkelbuchten. Nach zweieinhalb Jahren Versuchszeit mit der Gruppenhaltung im Abferkelbereich zieht der Landwirt Bilanz: "Es ist möglich, Sauen im Abferkelstall in Gruppen zu halten. Und es war schön, die Ferkel mit ihren Artgenossen toben zu sehen. Und auch die Sauen waren dank der Bewegung fitter. Allerdings mussten wir auch in der Gruppenhaltung mehr Verluste hinnehmen. Im Vergleich zu unserer Kontrollgruppe mit konventionellen Abferkelbuchten haben wir im Schnitt ein Ferkel mehr verloren."
Mehr lesen