Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Schlachtgewichte: So erwischen sie den besten Zeitpunkt

FOM Klassifizierung
am Donnerstag, 21.07.2022 - 08:00

Regional wird ein Teil der Mastschweine auf Basis des Magerfleischanteils vermarktet. Bei der gegenwärtigen Marktlage gilt, die Schlachtgewichte im Auge zu behalten.

Es ist eine gute Nachricht: Preise für Schlachtschweine steigen seit Februar. Dennoch kann noch niemand vorhersagen, ob sie für die Mastläufer, die jetzt eingestallt werden, kostendeckende Erlöse bringen. In der Schweinemast zählen für ein gutes Betriebsergebnis nicht nur hohe Tageszunahmen und eine gute Futterverwertung, sondern auch ein gutes Kosten- und Erlösmanagement.

Futterkosten sparen - aber mit Verstand

Werden die Mastschweine nach FOM, also auf Basis des Magerfleischanteils, vermarktet, liegt das optimale Schlachtgewicht derzeit zwischen 90 und 98 kg.

Es gilt, mit hohen Futterkosten klarzukommen. Das heißt sparen, wo es geht. Ein Kürzen an der falschen Stelle kann allerdings kontraproduktiv sein. Wenn Futterkosten den guten Schlachterlös quasi auffressen, ist guter Rat gefragt. Bevor man den Rotstift ansetzt, sollte das angestrebte Schlachtgewicht überprüft werden. Dabei helfen die marktgängigen Verkaufsmasken.

Die meisten Schweine in Deutschland werden nach der Klassifizierung AutoFOM abgerechnet. Dabei werden die wertvollen Teilstücke bewertet und die Punkte mit den Gewichtsanteilen multipliziert. Daraus ergibt sich dann der Gesamtpunkte-Index, nach dem die Abrechnung erfolgt. In einigen regionalen Schlachthöfen wird noch die alte Klassifizierung FOM genutzt. Wie man das sinnvoll bei der Betriebsanalyse nutzt, zeigt der Beitrag.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den Fachartikel inklusive der Tabellen und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.