Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schwein

Schlechte Ergebnisse für Sauenhalter

am Donnerstag, 25.11.2010 - 15:45 (Jetzt kommentieren)

Stuttgart - Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr haben die Sauenhalter praktisch umsonst gearbeitet. Das geht aus dem Schweinereport Baden-Württemberg 2009/2010 hervor.

Danach betrug das durchschnittliche Betriebsergebnis 341 Euro je Sau und Jahr. Damit konnten die Betriebe zwar ihre Stall- und Gemeinkosten decken, nicht jedoch ihre Arbeitskosten.

Unterdurchschnittliches Ergebnis

Das Ergebnis 2009/10 lag damit unter dem zehnjährigen Durchschnitt von 476 Euro je Sau. Trotz der niedrigen Futterkosten konnten die Betriebe damit die niedrigen Ferkelerlöse nicht ausgleichen, dabei haben sie mit 22,1 abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr sogar noch die biologische Leistung um 0,6 Ferkel steigern könnten.

Nur die 25 Prozent Besten schafften es, auch ihr Arbeitskosten zu decken. Sie erreichten eine Direktkostenfreie Leistung von rund 532 Euro je Sau und Jahr. Dabei kamen sie auf 22,8 verkaufte Ferkel. Auch der Ferkelpreis lag mit drei Euro über dem Durchschnitt. (dlz agrarmagazin)

  • Märkte und Preise
    Aktuelle Preisfeststellungen der Bundesländer, Notierungen der Terminbörse Eurex sowie Preistendenzxen für Schweine und Ferkel finden Sie in unserer Rubrik Märkte und Preise. mehr...   
  • Schweineschlachtungen in Deutschland auf Rekordkurs
    In Deutschland zeichnet sich bei den Schweineschlachtungen 2010 erneut eine Rekordzahl ab. Von Juli bis September wurden mit 14,6 Millionen Schweinen 5,6 Prozent mehr geschlachtet als in der Vorjahresperiode. weiterlesen ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...