Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Seltene Rassen

Schwarzes Alpenschwein wiederentdeckt

Zwei Ferkel der Rasse Schwarzes Alpenschwein
am Dienstag, 19.03.2019 - 09:54

Das Schwarze Alpenschwein galt lange als ausgestorben. Jetzt freuen sich in der Schweiz Züchter über den ersten Wurf seit Jahrzehnten.

Rund 40 Jahre galt die Rasse des Schwarzen Alpenschweins in der Schweiz als ausgestorben. Auch im restlichen Alpenraum gab es kaum noch Tiere.  Erst 2013 wurden auf einem italienischen Lehrbauernhof durch Zufall einige Alpenschweine entdeckt. 

Diese seltenen Tiere übernahm das alpine Netzwerk "Pro Patrimonio Montano" zur Weiterzucht. Es setzt sich grenzübergreifend für den Erhalt alter Nutztierrassen ein. Mittlerweile gibt es wieder 40 Zuchtgruppen in der Schweiz, Südtirol und Österreich.

Ein Paar der Schwarzen Alpenschweine hat nun für den ersten Nachwuchs seit vielen Jahrzehnten in der Schweiz gesorgt. Im Tierpark Goldau südlich von Zürich kamen acht Ferkel auf die Welt.

Alpentaugliche Schweine

Aufgrund ihres kompakten Körperbaus und der kräftigen, langen Beine sind die Alpenschweine besonders berggängig und somit alptauglich. 

Das Schwarze Alpenschwein lief früher einfach mit und ernährte sich von den Berggräsern und Kräutern. Es wühlte von Rindern platt getretene Wiesen wieder auf. Zudem konnten die Bauern einen Teil der anfallenden Molke an die Schweine verfüttern.

Bei der Rasse gibt es übrigens nicht nur schwarze Tiere, sondern auch braun gestreifte und helle mit schwarzen Tupfen. Die insgesamt eher dunklen Tiere haben den Vorteil, dass sie nicht so leicht Sonnenbrand bekommen.

Gute Vermarktungschancen

Dass die robuste Rasse kurz vor dem Aussterben war, lag daran, dass sie extensiv gehalten wurde nicht so hohe Leistungen brachte. Der Verein will deshalb mit dem Projekt "Schwarzes Alpenschwein" auf die Qualität des Typs setzen und eine Marktnische besetzen.

Tiere aus regionaler und extensiver Haltung, deren Fleisch traditionell zubereitet wird und geschmacklich überdurchschnittlich sei, habe in Augen des Vereins mit einem Label vermarktet gute Chancen. Ziel sei die Zucht eines alptauglichen Weideschweins mit mäßigem Fettansatz.

Mit Material von Süddeutsche Zeitung und Pro Patrimonio Montano