Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Schwedische Erfindung: Schweinemobil mit Solarantrieb

am Dienstag, 15.04.2014 - 09:30 (Jetzt kommentieren)

Die schwedische Entwicklung Mobile Organic Piggery (MOP) ist ein mobiler Schweinstall, der sich täglich mithilfe eines Traktors oder einem solarbetriebenen System versetzen lässt.

Die MOP ist ein fahrbarer Schweinestall mit dazugehörigem Gehege, um Schweine im Freien zu halten und sie täglich bequem versetzen zu können. Hinter der Erfindung steht Magnus Nyman, der sie zusammen mit seinem Sohn Måns auf seinem Hof Källunda bei Sösdala in Südschweden entwickelt hat.

Solarenergie treibende Kraft

Im Schweinemobil selbst befindet sich eine automatische und programmierbare Fütterungsanlage. Der Wassertank sowie das Futtersilo müssen ein Mal pro Woche befüllt werden. Die Beförderung des Mobils kann mit einem Traktor oder mit einem automatischen Antriebssystem erfolgen.
 
Sowohl das Antriebssystem als auch die Fütterung erfolgen durch eine zwölf-Volt Batterie, die von Solarzellen gespeist wird. Aktuell sind die Mobile für 25 Schweine ausgelegt. Man möchte jedoch zukünftig auf Entwicklungen für bis zu 50 Tiere erweitern.

Ressourcensparend

"Ein Schwein, dem es gut geht, das wächst auch gut. Daraus entsteht ein gutes Fleisch, das sich leicht verkaufen lässt", erklärt Magnus Nyman gegenüber der schwedischen Zeitung Jordbruksaktuellt. "Die Schweine direkt weiden zu lassen, ist zudem sehr ressourcensparend, da man am normalen Futter sparen kann. Geht es um Schlachtschweine, so lassen sich 20 Prozent des Futters dadurch ersetzen, dass man sie auf einer Weißkleewiese grasen lässt. Bei trockengestellten Sauen kann man sogar 50 Prozent des Futters durch eine Wiese ersetzen", berichtet Magnus über seine Erfahrungen in Schweden.
 
Auf seinem Hof in der schwedischen Provinz Skåne werden die Entwicklungen direkt an den Tieren getestet. Seit den 1980er Jahren forscht er am Bau der "Schweinehütten" und entwickelt sie ständig weiter. Heute hat er vor allem in Schweden zahlreiche Kunden.

Laufende Forschungen

Wie Magnus der Jordbruksaktuellt berichtet, hat er gerade wieder eine Weiterentwicklung in Arbeit. "Wir werden eine App für Handys entwickeln, die mit einer Videoüberwachung in den mobilen Ställen verbunden ist." Mithilfe der App könne man dann die Mobile verschieben und ein zusätzliches Auge auf die Tiere werfen, so der Plan Nymans.
 
Zudem sollen die MOPs leichter werden und eine Strategie für die Versetzung entstehen, um die Gefahr zu verringern, dass Tiere dabei eingeklemmt oder verletzt werden. Auch die Verwendung des gleichen Mobils für verschiedene Tierarten wird momentan in landwirtschaftlichen Forschungszentrum Lövsta auf Gotland getestet.
  • REWE-Einkäufer informieren sich am "Schweine-Mobil" (02. April)... 
  • Gummimatten für Sauen sind salonfähig (4. April)...

Hühnerstall auf vier Rädern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...