Landwirte müssen das Gewicht ihrer Schweine genau kennen. Sind sie zu leicht oder zu schwer, kann es beim Verkauf zu Abschlägen kommen. Doch Schweine sind Fluchttiere und lassen sich nicht einfach wiegen. Zudem ist der Stress für die Tiere und die Arbeitsbelastung für die Landwirte dabei hoch. Das Start-up-Unternehmen Wuggl aus Österreich arbeitet an einer Lösung. Mithilfe von Bilddaten soll das Gewicht von Schweinen ermittelt werden. Dazu genügt es, die Tiere zu fotografieren, den Rest erledigt die „optische Waage“ des jungen Unternehmens automatisch.
Smartphone für den Stall
Wuggl, so der Name des Geräts, der sich vom umgangssprachlichen südsteirischen Ausdruck für Schwein ableitet, ist im Wesentlichen ein Smartphone. Es verfügt allerdings über eine spezialisierte Kamera, mit deren Hilfe das Gewicht der Tiere eingeschätzt werden kann. „Man muss das Tier ganz im Bild haben, dann wird das Gewicht berechnet“, erklärt Marcus Schweinzger. Er hat das Start-up gemeinsam mit dem Tierarzt Alois Temmel gegründet. Weitere technische Details wollen die Entwickler aber nicht preisgeben. Nur so viel: Sie erreichen derzeit eine Genauigkeit von 98 Prozent.
Seit 2014 arbeitet das Unternehmen an der optischen Waage. Einen produktnahen Prototypen gibt es bereits, die Serienproduktion wird vorbereitet. Das Gerät soll komplett in Österreich gefertigt werden und Anfang nächsten Jahres erhältlich sein. Der Preis stehe noch nicht genau fest, er werde aber etwa 2.500 Euro betragen.
Wuggl läuft auf dem mobilen Google-Betriebssystem Android und wird etwas dicker sein als ein herkömmliches Smartphone. Die Vision der Entwickler ist es, das Gerät zu einem Smartphone für den Stall weiterzuentwickeln, auf dem auch andere Smart Farming Apps laufen.
In einer österreichischen Privatfernsehsendung stellte das Start-up-Unternehmen sein Produkt vor und erhielt finanzielle Unterstützung von drei Investoren:
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.