Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mit dem Hoftierarzt unterwegs

Schweine verweigern Futter und saufen viel: Das steckt dahinter

Während das Flüssigfutter im Trog stand, drängten sich die Schweine an den Tränken. Ursache hierfür war ein zu hoher Kaliumgehalt im Futter.
am Montag, 13.02.2023 - 05:00

Mastschweine fraßen plötzlich nicht mehr und bekamen wässrigen Durchfall. Landwirt und Tierarzt begaben sich auf Spurensuche.

Nachdem der Landwirt diese Symptome bemerkt hatte, verständigte er sofort seinen Tierarzt. Mittlerweile hatten sämtliche Mittel- und Endmastschweine plötzlich die Futteraufnahme eingestellt. Außerdem seien in einem Endmastabteil zwei plötzliche Todesfälle aufgetreten. Der Hoftierarzt erschien umgehend und stellte zunächst im Rahmen der klinischen Untersuchung ein ungestörtes Allgemeinbefinden der Tiere fest. Ihr Ernährungszustand war gut. Allerdings waren die Bäuche nur wenig oder auch gar nicht gefüllt. Dafür stand überall noch das Futter im Trog und das besonders in der Endmast.

Schweine standen hungrig vor vollen Trögen

Es war Fütterungszeit und es herrschte eine erhebliche Unruhe in den Abteilen. Die Tiere standen hungrig vor den vollen Trögen und rührten das Futter nicht an. Zudem zeigten sie in allen betroffenen Mastabteilen einen bräunlichen, wässrigen Durchfall. Die drei plötzlich verendeten Mastschweine wiesen hochgradige Anzeichen einer Zyanose (Blauverfärbungen der Ohren und der Rüsselscheibe) auf. Beide Tiere erholten sich nicht und verendeten an den folgenden Tagen. An den Tränken bildeten sich Schlangen, was auf einen gesteigerten Durst hindeutete.

Einige Tiere zeigten neben einer Zyanose Maulatmung und zitterten. Sie verendeten später.

Aufgrund dieser Symptome vermutete der Tierarzt eine Beeinträchtigung der Futterakzeptanz. Daraufhin wurde das Flüssigfutter, in dem auch Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung einegesetzt werden, im Labor unter die Lupe genommen. Gleichzeitig wurde beim Lieferanten umgehend die Deklaration des Nebenprodukts eingefordert. Dabei stellte sich heraus, dass der Tankwagen versehentlich mit Kartoffelfruchtwasser befüllt worden war, das nicht als Viehfutter bestimmt war.

Diagnose: Futter enthielt zu viel Kalium

Die Laborergebnisse brachten dann die Ursache für das Geschehen an den Tag: Die Flüssigfutterprobe aus dem Trog (Endmast) wies einen auffällig hohen Kaliumgehalt von 4,18 Prozent (bezogen auf 88 Prozent Trockensubstanz) auf. Auch im Blut der Tiere ließ sich ein erhöhter Kaliumgehalt nachweisen.

Die Diagnose war eindeutig: Alle vorliegenden Befunde deuteten auf eine Überversorgung der Tiere mit Kalium hin. Bei ausreichender Trinkwasserversorgung können Schweine bis zum zehnfachen des Bedarfs tolerieren. Im vorliegenden Fall wurde der 21-fache Wert des Bedarfs im untersuchten Endmastfutter überschritten.

Mit Material von Dr. Franz Lappe, vivet Schweinegesundheit Geseke

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.