Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Schweinebestand in Dänemark gestiegen, in Österreich rückläufig

am Freitag, 29.08.2014 - 12:08 (Jetzt kommentieren)

Die Schweineproduzenten in Dänemark haben ihre Bestände erneut etwas aufgestockt. In Österreich hingegen ging die Zahl der Schweine im letzten halben Jahr laut ISN zurück.

Wie aus aktuellen Daten des dänischen Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) hervorgeht, gab es am 1. Juli 2014 beim nördlichen Nachbarn insgesamt 12,47 Mio. Schweine; das waren 1,8 % mehr als ein Jahr zuvor, berichtet Agra-Europe (AgE). Der jüngste Bestandszuwachs resultiert vor allem aus dem höheren Aufkommen an jungen Schweinen: So nahm die Zahl der Ferkel binnen Jahresfrist um 4,2 % auf fast 2,60 Millionen (Mio.) und die der Jungschweine um 3,0 % auf 5,52 Mio. Tiere zu. Lediglich bei Mastschweinen war ein Rückgang um 2,0 % auf knapp 3,1 Mio. Tiere zu verzeichnen.
 
Laut L&F spiegelt die Entwicklung in diesen drei Kategorien die wachsende Produktion von Ferkeln für den Export wider, wie AgE mitteilt. Im ersten Halbjahr verkauften die dänischen Erzeuger 5,33 Mio. Ferkel mit einem Gewicht von maximal 50 kg ins Ausland; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das gut 10 % mehr. Rückgang der Schweineschlachtungen Der starke Aderlass bei den Jungtieren führte im gleichen Zeitraum zu einem Rückgang der Schweineschlachtungen im eigenen Land um 2,2 % auf 9,36 Mio. Stück.
  • Schwein: Schlachtung bleibt hoch, Preise steigen leicht (28. Aug)

Schweinebestand in Österreich gesunken

In Österreich hingegen wurde laut Zahlen von Statistik Austria zum 1. Juni ein Schweinebestand von 2.804.000 Stück ermittelt. Dies sind rund 3 Prozent weniger als zum letzten Sticktag, am 1. Dezember 2013.
 
Die Anzahl der Ferkel und Jungschweine stieg um 0,7 % auf 1,48 Millionen Tiere, während Mastschweine um 8,6 % auf 1,07 Millionen und Zuchtschweine um 0,9 % auf 252.000 Stück zurückgingen. Im Detailvergleich erhöhten sich die Bestandszahlen von Ferkeln mit 696.000 Stück (+1,7 %), während jene von Jungschweinen mit 785.000 Stück nahezu unverändert blieben (-0,1 %). Die anteilsmäßig größte Einheit innerhalb der Mastschwein-Gruppe, die Gewichtskategorie 50 bis unter 80 kg, sank um 7,6 % auf 535.000 Tiere.
 
In der Gruppe der Zuchtschweine nahm der Bestand an Altsauen um 1,5% auf 199.000 Stück und jener an Jungsauen um 0,9% auf 47.400 Tiere ab.
  • Schweinschlachtungen im ersten Halbjahr rückläufig (31. Juli)
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...