Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Schweinehaltung: Was sich 2014 ändert

am Samstag, 28.12.2013 - 14:13 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Zum Ende des Jahres informiert das BMEL über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im kommenden Jahr. Hier eine Auswahl der Themen, die die Schweinehalter betreffen.

Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung reduzieren
 
Am 1. April 2014 tritt die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Ziel der Novelle ist es, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung deutlich zu minimieren. Die neuen Regelungen ermöglichen es, sowohl den Tierhaltern selbst als auch den Überwachungsbehörden, die Therapiehäufigkeit mit Antibiotika in einem Betrieb zu beurteilen und mit anderen Betrieben zu vergleichen. Auf dieser Grundlage können die Überwachungsbehörden Tierhalter, wenn es notwendig ist, zu Prüfungen und Maßnahmen verpflichten. Darüber hinaus enthält die AMG-Novelle verschiedene Ermächtigungsgrundlagen, zum Beispiel für Anwendungsverbote für bestimmte Tierarzneimittel.

Neues Tierschutzgesetz nimmt Tierhalter in die Pflicht

Nutztierhalter müssen mit dem neuen Tierschutzgesetz ab dem 1. Februar 2014 eine tierschutzbezogene Eigenkontrolle durchführen und Tierschutzindikatoren erheben und bewerten.
  • Saarland: Tierschützer jetzt mit Klagerecht (28. November) ... 

Agrarinvestitionsförderung für neue tiergerechtere Ställe

Ab 1. Januar 2014 werden Förderungen für einzelbetriebliche Agrarinvestitionen in langlebige Wirtschaftsgüter nur noch genehmigt, wenn sie besondere Anforderungen im Verbraucher-, Umwelt- oder Klimaschutz erfüllen. Bei Stallbauinvestitionen muss der Tierschutz besonders berücksichtigt werden. Eine Förderung im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogrammes (AFP) muss demnach neben den bisherigen Zielen wie Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität auch einer besonders tiergerechten Landwirtschaft dienen.
  • Mehr Tierwohl, mehr Förderung (13. Dezember) ...

Tierseuchen besser vorbeugen und bekämpfen

Zum 1. Mai 2014 löst das Tiergesundheitsgesetz das bisherige Tierseuchengesetz ab. Das Tiergesundheitsgesetz übernimmt bewährte Vorschriften zur Tierseuchenbekämpfung, setzt aber verstärkt auf Prävention. Es gelten neue Regelungen zum vorbeugenden Schutz vor Tierseuchen, deren Bekämpfung sowie zur Verbesserung der Überwachung. Zudem wurde mit dem Tiergesundheitsseuchengesetz die Rolle des Friedrich-Loeffler-Instituts gestärkt.
  • Seuchenfälle: Sind wir gut aufgestellt? (17. August) ... 
  • EU-Landwirtschaft: Das kommt im neuen Jahr (18. Dezember) ...

Hofreport aus Niedersachsen: Jungsauen auf Stroh

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...