
Der Weg zum Schnitzel führt über den Schweinestall. Dazu gehören auch Nottötung und Kastration der Ferkel, künstliche Besamung und Schwanzkupieren. Und das Duschen, wenn man in den Stall will.
Damit Verbraucher das verstehen, bietet Familie Hempen Führungen durch den Alltag der Tiere und ihren Stall an. Die Schweinehalter setzen dabei auf Transparenz und Verständnis der Besucher. Das Konzept geht auf. Hier lesen Sie, warum alle mehr vom Dialog haben.
Moderne Landwirtschaft näherbringen
Drei Höfe im Landkreis Cloppenburg, drei motivierte Landwirtsfamilien wie Familie Hempen, über 1.000 Besucher im Jahr: Seit 2016 gibt es die Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus-Gruppe. Ziel ist es, der Gesellschaft direkt auf den Höfen und in den Ställen einen unmittelbaren und realistischen Einblick in die moderne, heutige Landwirtschaft zu ermöglichen. Sie sollen mit eigenen Sinnen erfahren, wie Schweine oder Rinder gehalten werden. So soll das Vertrauen in die Landwirtschaft und der Austausch mit den Landwirten wieder gestärkt werden.
Häufig schauen sich Schulklassen die Betriebe an. „Unser Ziel ist es aber, die gesamte Gesellschaft zu erreichen. Wir möchten Familien, Medienvertreter, Politiker, Vereine und Nachbarn einladen“, sagt Projektleiter Ralf Martens. „Für uns und das fünfköpfige Projektteam könnten es auch gerne noch viel mehr Gruppen sein. Ich hoffe sehr auf die Zeit nach der Corona-Pandemie“, sagt Gerald Otto, der in dem Unternehmen für den Tierschutz sowie die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.
- Familie Hempen arbeitet nach dem Konzept der arbeitsteiligen Sauenhaltung.
- Sie öffnet jedem Interessierten ihre Stalltüren und gewährt ihm Einblick.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.