Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Schweinehaltung: So klappt es mit einer hohen Aufzuchtleistung

Sauen mit vielen aufgezogenen Ferkeln im ersten Wurf können auch in den Folgewürfen stabil hohe Leistungen erbringen.
am Sonntag, 05.02.2023 - 05:00

Eine hohe Aufzuchtleistung der Sau wirkt sich nicht unbedingt nachteilig auf die Wurfgröße im Folgewurf aus. Zumindest, wenn die Rahmenbedingungen wie Fütterung und Tiergesundheit stimmen. Das zeigt eine Studie.

Jeder Ferkelerzeuger strebt große Würfe gesunder und vitaler Ferkel an. Doch die Frage steht im Raum, ob die Sauen mit vielen Ferkeln beim Absetzen danach eine Erholung benötigen. Werden sie sonst weniger gut trächtig oder erbringen sie einen kleineren Wurf? Daten von knapp 1.300 Sauen eines größeren Betriebs sprechen eine klare Sprache.

So wurden von jedem Tier aus dem Sauenplaner insbesondere folgende Kenngrößen entnommen: Wurfgröße beim Absetzen des ersten und zweiten Wurfs, Anteil der zum zweiten Wurf belegten Sauen, Abferkelquote zum zweiten und dritten Wurf sowie die Wurfgröße gesamt und lebend geborener Ferkel im zweiten Wurf und in den Folgewürfen.

Schlechte Sauen werden nicht alt

Die Sauen wurden nach dem Absetzen ihres ersten Wurfs in zwei Gruppen unterteilt: Sauen mit einem bis zu zwölf abgesetzten Ferkeln je Wurf und solche mit 13 bis 16 Ferkeln. Im Mittel wurden in den beiden Sauenkategorien 11,1 beziehungsweise 13,4 Ferkel je Wurf abgesetzt. In der ersten Gruppe mit der geringeren Aufzuchtleistung wurden nur 90,6 Prozent der Sauen zur Belegung für den zweiten Wurf aufgestellt. In der Sauengruppe mit sehr guter Aufzuchtleistung waren es hingegen 97,7 Prozent.

Diese Faktoren bestimmen die Aufzuchtleistung

Sauen mit geringem Gewichtsverlust in der Säugezeit werden meist schneller wieder tragend.
  • Wurfgröße: Im nächsten Schritt wurde analysiert, ob zwischen Sauen mit kleineren oder größeren Würfen in den Folgewürfen Unterschiede in der Wurfgröße gesamt oder lebend geborener Ferkel bestanden.
  • Rahmenbedingungen: Dazu gehören Fütterung, Tiergesundheit und das Stallklima.

Praxisstudie zeigt, dass sich eine hohe Aufzuchtleistung der Sau nicht nachteilig auf ihre Leistungen in den Folgewürfen auswirkt – wie so oft befürchtet wird. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Wie die Faktoren im Detail zu bewerten sind, erfahren Sie im Beitrag. Dazu gehört auch eine Wurfgrößentabelle, die die Leistungen der Tiere über die Zeit abbildet.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Für die Ergebnisse der Studie lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.