Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Schweinepest: Gefahr nicht unterschätzen

am Samstag, 16.11.2013 - 10:04 (Jetzt kommentieren)

Schwerin - Die Afrikanische Schweinepest in Russland stelle eine Gefahr für die Schweinehaltung in Deutschland dar. Daher hat Mecklenburg-Vorpommern die Vorbeugemaßnahmen intensiviert.

Auf der heutigen Landtagssitzung wurde über die Gefahrensituation und den möglichen Abwehrmaßnahmen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) gesprochen. "In der Russischen Föderation ist seit 2007 die ASP zunehmend außer Kontrolle geraten. Es gab 366 Ausbrüche mit 11.801 Virusnachweisen bei Einzeltieren. So zumindest die offizielle Statistik", erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus. Betroffen ist ein Streifen im Westen Russlands, der im Norden in Murmansk beginnt und im Süden zumindest bis nach Georgien, Aserbaidschan und Armenien hinein reicht. "Aktuell besteht die Gefahr, dass die ASP durch Weißrussland in die Baltischen Staaten, nach Polen, Kaliningrad und Deutschland gelangen könnte", gab der Minister zu bedenken.
  • Die Schweinepest breitet sich Richtung EU aus (23. Oktober) ...

Impfstoffe befinden sich in Entwicklungsphase

Die ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar, für Schweine jedoch in der Regel tödlich. Impfstoffe gegen die ASP befinden sich derzeit noch in der Entwicklungsphase. "Die Bekämpfung kann nur durch konsequentes und schnelles Auslöschen der ersten Seuchenherde erfolgreich sein. Das heißt einerseits müssen wir alles tun, um eine Einschleppung zu verhindern, andererseits müssen wir bei einer Erstfeststellung personell, organisatorisch und technisch in der Lage sein, diesen Ausbruch unverzüglich und konsequent zu bekämpfen", stellte Backhaus klar.
  • EU will Afrikanische Schweinepest bekämpfen (30.9.2013) ...

Eingangsorte werden ermittelt

Daher wurden entlang der Ostseegrenze gelegenen Eingangsorte und Marinas ermittelt, um sicherzustellen, dass dort Speiseabfälle unschädlich beseitigt werden. Des Weiteren werden Tierhalter, Tierärzte und Jäger regelmäßig zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen und Beobachtung des Tierbestandes aufgefordert.
 
Doch der Minister mahnte gleichzeitig: "die ASP würde sich im Schwarzwildbestand mit seinen direkten und indirekten Kontakten zum Hausschweinebestand auf die Schweinehaltung in Mecklenburg-Vorpommern verheerend auswirken. Wir haben deutlich mehr als zwei Stücken Schwarzwild pro 100 Hektar. Damit wird die kritische Grenze überschritten, von der man annimmt, dass einzelne Rotten miteinander in Kontakt treten, so dass das Virus übertragen werden könnte."

Krisenmanagement wird überprüft

Als Konsequenz werden die Tierseuchenprophylaxe und die schnelle Tierseuchenbekämpfung noch weiter intensiviert. In den letzten Jahren wurde bereits viel unternommen, um zum Beispiel die technische Ausstattung der Untersuchungseinrichtung im Landesamt zu optimieren. Auch das Krisenmanagement wird immer wieder durch Übungen überprüft. Auch dürfte die Kreisgebietsreform, die zu veränderten Personalstrukturen bei den Vollzugsbehörden geführt hat, auf die Einsatzfähigkeit positiven Einfluss genommen haben.
 
"Dennoch müssen wir ständig hinterfragen, ob unsere Vorbereitungen ausreichend sind. Dieses sind wir den Tieren, den Tierhaltern und der Wirtschaft schuldig. Ich formuliere das ganz bewusst so drastisch heute und hier, damit wir alle später nicht von den Folgen einer solchen Großschadenslage überrascht sein werden", fügte der Minister hinzu.
  • Russland: Regionen schützen sich gegen ASP (19. September)... 
  • Moskau verschärft Auflagen im Veterinärbereich (26. August) ...
  • Haltungsverbot: Russische Kleinbauern protestieren (30. Juli)  ...
  • Netzzaun soll gegen ASP helfen (01. August) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...