Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Niedersachen

Schweineställe pachten oder kaufen?

am Mittwoch, 03.08.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Die bis vor kurzem desaströsen Schweinepreise beschleunigen den Strukturwandel. Betriebe geben auf und wollen Ställe verpachten oder verkaufen. Für andere Betriebe können das Chancen sein.

Aufgrund der Änderungen des Baurechts 2013 ist ein Stallneubau heute vielfach nicht mehr möglich. Hier könnte ggf. der Kauf oder die Pacht eines Stalles interessant sein. Leider oder gut – je nach Situation des Betroffenen - kommen in Niedersachsen zunehmend Stallanlagen auf den Pacht- und vereinzelt auch auf den Kaufmarkt. In der Land und Forst erläutert Ruth Beverborg, von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, worauf man achten sollte.

Der maximal zahlbare Pachtpreis sollte aber individuell mit dem eigenen Leistungsniveau und den eigenen Gegebenheiten ermittelt werden, denn wenn der Nachbar einen Pachtpreis von z. B. 25 Euro je Mastplatz zahlen kann, heißt das nicht, dass das auch auf die eigene Situation übertragbar ist. Die Aspekte, die bei der Zupacht von Ställen berücksichtigt werden sollten, müssen auch beim Kauf Beachtung finden. Es kommen allerdings weitere Gesichtspunkte hinzu: Bei einem Kauf sollte der Käufer sich das Umfeld des Stalles und damit die Immissionslage genau ansehen. Wie ist etwa der Abstand zu Wald-, Wohn-, Gewerbe-oder FFH-Gebieten?

Pachtpreis an die Stallplätze koppeln

Außerdem ist die Baugenehmigung mit der genehmigten Platz- und/oder Tierzahl sehr wichtig. Auch bei Pacht sollte der Pachtpreis an die aktuell zulässigen Stallplätze gekoppelt sein. Wie gerade aktuell in der Ferkelaufzucht, müssen rechtliche Veränderungen zur Mindestfläche pro Tier berücksichtigt werden. Auch Auflagen in der Baugenehmigung spielen eine entscheidende Rolle. Zu guter Letzt sind mögliche Renovierungskosten und auch die Höhe möglicher Rückbaukosten bei Aufgabe des Stalles zu bedenken.

Konkrete Rechenbeispiele für die Ermittlung des maximalen Pacht,- oder Kaufpreises eines Stalles finden Sie in der Land&Forst Nummer 27 im Jahr 2016.

Fazit

Für Betriebe, die die Schweinehaltung aufgeben, kann eine Verpachtung oder ein Verkauf von Ställen dazu beitragen, den Lebensunterhalt zu sichern. Für zukunftsorientierte Betriebe können Pacht und Kauf von Ställen eine Option zur Weiterentwicklung sein. Für jeden zu verpachtenden oder zu verkaufenden Stall muss eine individuelle Berechnung, zugeschnitten auf den Pächter oder Käufer, durchgeführt werden

Reinigung der Abluft im Schweinestall: Das sollten Sie beachten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...