So kontrollieren Sie die Tiergesundheit bei den Mastschweinen
Schweinehalter müssen in ihren Beständen tierbezogene Merkmale erheben und bewerten. Bislang gibt es noch keine Vorgaben, wie diese Kontrollen umzusetzen sind. Forscher der Hochschule Nürtingen beobachten zusammen mit Schweinehaltern solche Merkmale bei den Mastschweine. Daraus machen sie konkrete Vorschläge und veröffentlichen Kontrollbögen und Handbücher zu Tierschutzindikatoren.
Hochschule Nürtingen/nc
am Dienstag, 24.11.2015 - 14:45
©
Thomas Richter
Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen müssen im Stall täglich kontrolliert werden.
©
Thomas Richter
Verstärktes Interesse an den Ohren der Buchtenkollegen kann ein erstes Indiz für Kannibalismus sein.
©
Agnes Richter
Schwarze Tränenrinnen unter dem Auge deuten auf Atemwegsprobleme hin.
©
IDT Biologika
Treten geschwollene Augenlider auf, sollte die Ursache ermittelt werden.
©
Agnes Richter
Auch Flüssigkeitsgefüllte Schwellungen werden im Kontrollbogen erfasst. Bei einem Tier kann man sehen, dass er vom Kannibalismus betroffen ist.
Mehr lesen
©
Thomas Richter
Starke Verunreinigungen der Schweine sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass etwas im Haltungssystem nicht stimmt.
Mehr lesen
©
Agnes Richter
Auffälligkeiten der Haut können auch durch Erreger verursacht sein, im Bild liegt eine Staphylokokken-Infektion.
Mehr lesen