
Deutsche Landwirte dürfen selbst wählen
- Deutsche Tierwohl-Initiative: Das sind die Kriterien...
Niederlande: Teilnahmekriterien
- Platzangebot: 2,25 qm für alle tragenden Sauen, 0,4 qm für Aufzuchtferkel und 1 qm für Mastschweine,
- geschlossene, plane Böden: 40 Prozent für tragende Sauen, Mastschweine und Aufzuchtferkel (Aufzucht nicht bei Kunststoffböden),
- Material zum Spielen, Nestbau und Scheuern,
- Schwanzkupieren und Zähneschleifen ausschließlich mit tierärztlicher Erlaubnis,
- Kastrationsverbot,
- Transportdauer beschränkt auf sechs Stunden,
- Absetzen: mit im Schnitt 25 Tagen, auf keinen Fall früher als 23 Tage,
- Gruppenhaltung der Sauen ab vier Tage nach der Besamung,
- Antibiotikagabe muss unter zehn Tagesdosen bleiben
- viermal jährlich Kontrolle der Trinkwasserqualität,
- Phosphateffizienz: 41 Prozent in der Mast und 37 Prozent bei den Sauen,
- nachhaltiges Soja
- Strom aus regenerativen Energien
Deutschland: Verpflichtende Kriterien
- Teilnahme am Antibiotikamonitoring
- Teilnahme am indexierten Schlachtbefunddatenprogramm
- Durchführung eines Stallklimacheck ein Mal pro Jahr
- Durchführung eines Tränkewassercheck ein Mal pro Jahr
- Tageslicht: Jedes Abteil muss Tageslichteinfall haben. Die lichtdurchlässige Außenfläche muss mindestens 1,5 Prozent der Abteil-Grundflächen betragen.
- Der Schweinehalter ist zudem verpflichtet, zumindest eines der folgenden Kriterien zu erfüllen: Mehr Platzangebot oder einen ständigen Zugang zu Raufutter zusätzlich zum Futter. Beim Platz-Kriterium sind 10 Prozent mehr Fläche abhängig vom Gewicht des Tieres gefordert.
Neben den verpflichtenden Kritieren kann der Landwirt Maßnahmen aus einem Kriterienkatalog frei auswählen.
- Initiative Tierwohl: Registrierung startet - Jetzt anmelden!
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.