Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Standards

Tierwohl-Label: Kriterien für die Schweinehaltung

Mastschweine im Stall
am Mittwoch, 26.04.2017 - 13:45 (Jetzt kommentieren)

Agrarminister Christian Schmidt hat die Kriterien zum Tierwohl-Label vorgestellt. Das Label wird zwei Stufen umfassen: eine Eingangs- und eine Premiumstufe. Für die Schweinehaltung stehen die Anforderungen fest.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat die Kernelemente des staatlichen Tierwohllabels vorgestellt. Das Label wird zwei Stufen umfassen: eine Eingangs- und eine Premiumstufe. Die Kriterien der Eingangsstufe sollen deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard und den Anforderungen der Brancheninitiative Tierwohl liegen.

Tierwohl-Label: Kriterien für die Schweinehaltung

Um die Vermarktungschancen zu optimieren, wird das staatliche Tierwohllabel zwei Stufen haben: eine Eingangsstufe und eine Premiumstufe. Dabei gehen die Kriterien in der Eingangsstufe deutlich über die Anforderungen der Brancheninitiative Tierwohl hinaus.

Für die Haltung von Schweinen bedeutet das zum Beispiel:

  • Der Platz im Stall ist, in Abhängigkeit vom Gewicht der Tiere, bis zu 33 Prozent größer als es der gesetzliche Mindeststandard vorschreibt - und auch größer als die Anforderungen der Brancheninitiative Tierwohl vorsehen.
  • Die Eingangsstufe schreibt eine jährliche Fortbildung der Tierhalter zu Tierschutzthemen vor.

Tierwohlkriterien für die Schweinehaltung:

Staatliches Tierwohl-Label: Das ist der Zeitplan

Derzeit arbeitet das BMEL am begleitenden Gesetzentwurf zur Einführung des Tierwohllabels. Das Gesetz wird die wesentlichen Eckpunkte und den Rahmen für die Verordnung, in der die Details geregelt werden sollen, vorgeben. Frühestens 2018 können die ersten Betriebe zertifiziert werden. Das BMEL ist in intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten. Zu welchem Zeitpunkt letztlich Produkte in den Regalen liegen, hängt auch von den Umstellungsprozessen ab.

Berechnungen zufolge, ist mit einem Preisaufschlag von etwa 20 Prozent zu rechnen, da in der Wertschöpfungskette, zum Beispiel beim Landwirt in der Produktion oder auch beim Lebensmitteleinzelhandel (Logistik), zusätzlicher Aufwand und zusätzliche Kosten entstehen.

Mit Material von BMEL

Reinigung der Abluft im Schweinestall: Das sollten Sie beachten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...