Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Emissionsarmer Tierwohl-Stall

Tierwohl-Pilot: Intelligenter Schweinestall mit Auslauf

Schweinestall Außenansicht
am Montag, 18.10.2021 - 08:58

Auslauf ist bei Ställen mit Unterdrucklüftung meist schwer zu realisieren. In einem neuen Projektstall wird untersucht, ob dies mit intelligenten Technologien trotzdem möglich ist.

Türen auf und raus – ganz so einfach ist das Anbieten eines Auslaufs für die Schweine in den meisten konventionellen Ställen nicht. Viele von ihnen sind mit einer Unterdrucklüftung ausgestattet. Ein ständig offener Zugang zu einem Auslauf würde dieses Konzept stören.

Trotzdem ist das Anbieten verschiedener Klimazonen und Auslauf ins Freie wichtig, um das Tierwohl der Schweine zu erhöhen. Außenklimareize können zudem in Kombination mit anderen Haltungsfaktoren dazu beitragen, das Risiko für Schwanzbeißen zu verringern.

Ein neues Stallkonzept aus dem Haus Hölscher und Leuschner soll es möglich machen, Tieren in einem zwangsgelüfteten, konventionellen Maststall Zugang zu einem Auslauf zu ermöglichen. Dafür haben die Entwickler des Stallbauunternehmens spezielle Türen entworfen, die den Stall mit dem überdachten Auslauf verbinden.

Die Türen ähneln Katzenklappen und bestehen aus zwei Gängen. Der rechte Gang führt die Schweine in den Auslauf. Durch den linken Gang können sie wieder zurück in den Stall gelangen. Jede Tür kann unterschiedlich eingestellt werden: Sie können permanent offen oder geschlossen eingestellt werden oder sich frei vom Tier öffnen lassen.

Im Verbundprojekt „Mehr Tierwohl und geringere Emissionen durch intelligente Schweine in innovativen Ställen“ (MeTEmSiS) soll untersucht werden, ob die Schweine darauf konditioniert werden können, die Türen in vorgegebenen Zeiträumen zu öffnen. Das Verbundprojekt wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) getragen.

Akkustisches Signal leitet Schweine ins Freie

In dem Forschungsvorhaben wird untersucht, ob die Schweine ein akustisches Signal mit den Öffnungszeiten der Türen verknüpfen können. Die Türen zum Auslauf werden hierfür entsprechend gesteuert. Sollen die Tiere den Auslauf nicht betreten, bleiben sie in der fest verschlossenen Position. Die Lüftung des Stalls läuft in dieser Zeit normal.

Vor den Öffnungszeiten der Auslauftüren ertönt ein akustisches Signal, das den Schweinen anzeigen soll, dass sie nun ins Freie gehen können. Gleichzeitig wird die Unterdrucklüftung des Stalls heruntergefahren, damit das Öffnen der Türen den Luftstrom nicht stört. Die Klappen werden nach dem Signalton entriegelt, sodass die Tiere hinausgehen können.

Endet das Auslaufintervall, soll den Tieren abermals mit einem Ton angezeigt werden, dass sie in den Stall zurückkehren sollen. Sind alle Schweine dann wieder im Inneren das Stalls, werden die Türen verriegelt und die Unterdrucklüftung wieder hochgefahren.

Gülle ansäuern und Emissionen mindern

Der Auslauf ist überdacht und mit vollperforiertem Boden ausgestattet. Die Güllekanäle sind nur 40 cm tief. Das ermöglicht einen schnellen Durchsatz der Gülle, denn der Stall ist mit einer Gülleansäuerung ausgestattet. Diese ermöglicht es, die Emissionen aus dem Flüssigmist bis zum Ausbringen auf dem Acker oder bis zum Verwerten in einer Biogasanlage zu verringern.

Die Gülleansäuerung läuft ähnlich wie das Ansäuern von Futter ab. Aus dem Stall wird regelmäßig ein Teil der Gülle entnommen und durch eine Anlage geleitet, in der Säure zur Gülle hinzudosiert wird. Optional kann diese Anlage mit einem Feststoffseparator ausgestattet werden. Das Separieren der Gülle bewirkt, dass zum Erreichen eines idealen Säuregehalts von 5 Prozent weniger Säure zugesetzt werden muss, denn der organische, feste Anteil des Mists wirkt sich puffernd auf die Säure aus.

Nach dem Ansäuern wird die Gülle ­zurück in den Stall geleitet. Dort vermischt sie sich mit dem nicht angesäuerten Flüssigmist. Wird im Stall ein Säuregehalt von 5 Prozent erreicht, hemmt dies die methanbildenden Bakterien. In Versuchen wurde nachgewiesen, dass dank der Ansäuerung die ­Ammoniakemissionen um 40 Prozent und die Methanemissionen um 50 Prozent reduziert werden konnten. 
 

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine verkürzte Fassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.