Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Auszahlungspreise

Tönnies: Höhere Abzüge mit neuer Ebermaske

Schweine und Geldscheine
am Donnerstag, 22.06.2017 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Mit der neuen Ebermaske sinken die Auszahlungspreise für Eber bei Tönnies. Durchschnittliche Eberpartien dürften somit 4-5 Euro je Tier weniger erlösen, so die ISN.

Die Auszahlungspreise für Eber sinken bei Tönnies mit der neuen Ebermaske. Tönnies passt seine Abrechnungsmaske für unkastrierte Schweine zum 10. Juli 2017 an. Das hat das Unternehmen am Anfang der Woche bekannt gegeben. Damit will Tönnies nach eigenen Angaben dem vor allem in den letzten Monaten stark gestiegenen Angebot an Jungebern in der Schlachtung Rechnung tragen. "Eine Änderung der Bewertung der Masteber im Einkauf ist daher erforderlich", schreibt das Unternehmen.

Mit der neuen Maske will das Unternehmen offenbar den Einkaufspreis für Masteber spürbar senken, kommentiert die ISN die Maskenänderung. Um das zu erreichen, werde bei der neuen Maske gleich an mehreren Stellschrauben gedreht.

  • Für verschiedene Teilstücke wird weniger gezahlt. Beispielsweise werden Lachse über 6 kg nur noch mit 3,4 anstatt 3,5 Punkten bewertet. Auch der Schinken verliert, d.h. es gibt noch 2,6 Punkte im optimalen Gewichtsbereich von 16,5 bis 20 kg (vorher 2,7).
  • Auch die Gewichtsgrenze verschiebt sich mit einer Obergrenze im Optimalbereich von zukünftig 103 kg. Über 103 kg wird künftig 1 Indexpunkt je kg Abweichung vom Optimalbereich abgezogen.
  • Sehr schmerzhaft für die Lieferanten ist auch die Senkung der Systemgrenze von max. 1,05 Punkten auf 1,03 Punkte.

Neue Ebermaske: Auszahlungspreise sinken spürbar

Erste Kalkulationen zeigen laut ISN eindeutig, dass die Folgen für die Bewertung gravierend sein dürften. Durchschnittliche Eberpartien dürften bei dem aktuellen Preisniveau rund vier bis fünf Euro je Tier verlieren. Nach Sicht der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) nutzt Tönnies mit der aktuellen Änderung bei der Ebermaske seine Marktdominanz "schamlos aus". Die Änderung erfolge erneut kurzfristig, die Ebermäster hätten zudem so gut wie keinen Vorlauf, sich auf die angepassten Bedingungen einzustellen.

Dass Tönnies bei der Eberannahme so stark auf die Bremse trete, ist laut ISN zudem "ein deutliches Signal für einen begrenzten Markt für Eberfleisch".

Mit Material von ISN

Ratgeber: 10 Tipps zum Schweineimpfen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...