
3,36 Umschläge pro Stallplatz
Innovative Lösungen
- Die vollautomatische Flüssigfütterung wird nach einem betrieblichen Konzept abhängig von der verfügbaren Futterenergie und den verfügbaren Futtermitteln flexibel gesteuert. Es werden vor allem Mais, Gerste und Erbsen von den Feldern der Agrargenossenschaft Kirchheiligen eingesetzt. Das Futter wird aus der Ernte angekauft, selbst gelagert und aufbereitet. Mit dem Kraftfutterhersteller ist eine spezielle Rezeptur erarbeitet worden, mit der viel Wert auf eine optimierte Zusammensetzung der Aminosäuren gelegt wird. 50 Prozent des Soja wurden durch einheimisches Rapsschrot ersetzt.
- Die Lüftung der Schweineställe ist so auf die konkreten Bedingungen ausgerichtet, dass beste Bedingungen für alle Schweine bestehen. Für 7.500 Stallplätze gibt es eine Lochdecke mit Luftzuführung von oben. Es laufen durchgängig Winterlüfter, denen automatisch zusätzliche Sommerlüfter zugeschaltet werden können. Durch aufgesetzte Düsen wird die Abluft sowohl für die eigenen Ställe als auch für das Dorf unschädlich verblasen. Eine ganz neue Lösung wurde für 2.000 Plätze als Unterflurlüftung mit Luft aus dem Dachraum und der Absaugung der Abluft über eine lange Luftleiste über den ganzen Stall eingebaut. Auf diese Weise werden an jedem Punkt im Stall gleich gute Luftverhältnisse gesichert.
- Einheitliche Partien für den Schlachthof werden über eine Einzeltierwaage und eine Markierung und Rückstellung der zu leichten Tiere in eine Weitermastgruppe erreicht.
- Die anfallende Wärmeenergie aus der betriebseigenen Biogasanlage (537 kW) wird für die Ställe und im Sommer für eine Getreidetrocknung genutzt. Nachdem die Ställe in den letzten Jahren alle rekonstruiert wurden, werden in der Anlage Urleben zurzeit die Verwaltungs- und Sozialräume repariert und modernisiert.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.